ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
Nößel , sextarius (als Maß u. Geschirr). – ein halbes N., hemīna (als Maß und Geschirr).
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
ōminōsē , Adv. (ominosus), unter (schlimmer) Vorbedeutung, Ps. Quint. decl. 6, 5.
venēnōsē , Adv. (venenosus), sehr giftig, Cassiod. hist. eccl. 6, 25.
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (criminosus), I) mit od. unter Anschuldigungen, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut ...
Nößelchen , sextariolus (als Maß u. Geschirr).
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, quae ille lib., quae nefarie, quae crudeliter fecerit, Cic.: lib. ne quid aut facias aut cogites, Cic.: in humiliores lib. crudeliterque consulebatur, Liv. – ...
Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, was durch die Erbschaft an uns kommt). – praedium hereditarium. agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ...
Zeitgenosse , aequalis; aequalis illorum temporum; qui eiusdem aetatis est ... ... aetatis oratores (von einem Redner): alle meine Zeitgenossen, omnes aetatis meae: der nächste Z., aetate proximus: ein ... ... nemo mei (tui, sui) temporis: Alcibiades, Kritias u. Therameneswaren fast Zeitgenossen, eidem aetati suppares ...
Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.
Fachgenosse , eiusdem artis peritus; is, qui eadem od. paria profitetur od. didicit.
Zeltgenosse , contubernalis.
Spielgenosse , cum quo ludo. collusor (Mit [vieler, sowohl beim Knaben als ... ... – sodalis (Gesellschafter, Gespiele übh.). – aequalis (gleichalteriger Gespiele). – Spielgenossen sein, saepe ad lusum coire.
Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.
Zunftgenosse , eiusdem collegii od. corporis homo (opifex od. artifex). – tribūlis (Mitglied derselben Tribus).
Kunstgenosse , qui est eiusdem artis. – homo eiusdem corporis (Handwerksgenosse).
Trinkgenosse , combibo; compotor; im Zshg. auch sodalis (Genosse übh.).
Kampfgenosse , s. Kriegsgefährte.
Altersgenosse , aequalis. – ein A. von jmd. sein, aequalem esse alci od. alcis; beinahe, aetate proximum esse alci. – Altersklasse , aetas. – eure A., vestra aetas: jede A., omnis aetas ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro