... Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, ...
... nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer von uns, unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane ...
2. uter , utra, utrum, Genet. utrius, Dat. utrī, ... ... I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? tune an ego? Cic.: uter utri insidias fecerit, Cic.: ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc ...
... sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind zehn, nos sumus decem; hi decem adsumus: unsereiner, unsereins. unus nostrûm. unus de oder ex nobis (einer von uns); nostro ...
dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, ... ... , Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum ...
noster , nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. vester, euer), I) ... ... Verstärkt, nostrāpte culpā facimus, Ter. Phorm. 766. – Genet. Plur. nostrûm, Plaut. Men. 134.
ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, beharrlich, omnibus obnixe opibus nostrum nos officium meminisse, Plaut. Stich. 45: manibus pedibusque obn. omnia facere, alles daransetzen, Ter. Andr. 161: alqm obn. petere, ut etc., ...
solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, ... ... solide tamen et crassis viminibus contexta sit, Colum. 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar ...
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige od. unser Zeitalter). – hoc od. nostrum tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die ...
sōspito , āre (sospes), erhalten, erretten, behüten, beglücken, alqm, Plaut.: regnum nostrum sospitare superstitareque, Enn. fr.: sosp. bonā ope gentem, Catull.: sosp. suam progeniem, Liv. 1, 16, 3.
expolītio , ōnis, f. (expolio), das Abglätten, Abputzen ... ... Stadt, Cic. – Plur., expolitiones conclavium, aedificiorum, Vitr.: expolitiones utriusque nostrûm sunt in manibus, der feinere Ausbau unserer Käuser, Cic. ad Q. ...
palinōdia , ae, f. (παλινῳδ ... ... , I) eig., ein wiederholter Gesang, palinodiam in exitium concinere nostrum, das alte Lied anstimmen, uns zu verderben, Amm. 18, 5, ...
īn-spērāns , antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans ...
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
Allmutter , parens omnium. – mater omnium od. rerum omnium (v. der Natur etc.). – communis omnium nostrûm parens (v. Vaterlande).
labōriōsus , a, um (2. labor), I) mit viel ... ... a) v. Lebl.: fabula, Ter.: deambulatio non lab., Ter.: quis nostrûm exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi etc.? Cic.: vitae genus laboriosum sequi ...
suppaenitet , impers. (sub u. paenitet), es gereut ... ... m. Acc. pers, u. Genet. rei, illum furoris et hunc nostrum copiarum suppaenitet, jener bereut usw. u. dieser ist unzufrieden mit usw., ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro