notos , s. 2. notus.
νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach Arist. Meteorl ... ... χειμέριος Ant . 335), nennt Aesch. Ag . 1364 den Regen Διὸς νότος . Der Wind selbst dat wohl den Namen von der Nässe. ...
νοητός , was nur geistig wahrgenommen, nur mit dem Verstande begriffen werden kann, intellectuell; ὁ νοητὸς ϑεός , Plat. Tim . 48 e; Ggstz von ὁρατός , Rep . VI, 509 d; neben ϑεῖον καὶ ἀϑάνατον , Phaed ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, ...
īgnōrābilis , e (ignoro), unbekannt, non ignorabile, Cic. ... ... litterae ignorabiles, Apul. met. 11, 22: iacetis ergo prorsus ignorabiles, nec fama notos efficit, Boëth. cons. phil. 2. carm. 7, 21: Compar., ...
austroāfricus , ī, m. (auster u. Africus = Südwestwind), Südwest-Drittel-Südwind, Suet. fr. 151. p. 230 ... ... 3). Isid. 13, 11, 7 (von Sen. u. Plin. libonotos, λιβόνοτος, gen.).
νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den Alten von νη – ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...
ὑέτιος , regnig, Regen bringend; Arist. probl . 26, 7 ... ... Ζεὺς ὑέτιος , Zeus, der regnen läßt, Arist. mund . 7; νότος , Ep. ad . 384 (IX, 131); ἀτραπός , Antp. ...
ἀ-νὀητος , 1) ungedacht, unverhofft, wunderbar, Η. h. Merc . 80; unbegreiflich, dem νοητός entggstzt, Plat. Phaed . 80 b. – 2) akt., nicht ...
ἄν-ολβος , dass., Her . 1 ... ... . 354 ὄνομα . Bei Soph. Ai . 1135 vom Schol . ἀνόητος erklärt; elend, der Vernunft beraubt, thöricht, neben ἄβουλος Ant . ...
ἀν-ίερος , unheilig, Aesch. Ag ... ... . 738 u. sonst; τύχη , Unglück, B. A . 13; νόϑος καὶ ἀν. παῖς Plat. Rep . V, 461 b, nicht durch ...
... Hom . zweimal, als Beiwort des Notos, Iliad . 11, 306 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ ἀργεστᾶο Νότοιο ... ... καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 306 ...
ἀ-βέλτερος , α, ... ... c, neben ἄγνοιαν ), einfältig, Ar. Nub . 1183, schol . ἀνόητος, ἀπαίδευτος , und a. com ., z. B. Ggstz von ἔμφρωνAlex ...
ἀ-εν-νόητος (für ἀνεννόητος ), woran man nicht gedacht hat, Schol. Soph. Tr . 1074.
ἀστραπαῖος , blitzend, Ζεύς ; von Blitzen begleitet, ἄνεμος Arist. Meteor . 2, 6, 22; νότος Theophr .; ὕδατα , Gewitterregen, Plut . 4, 2.
θερμο υργός , hitzig, kühn, unbesonnen handelnd, Xen. Mem. 1, 3, 9, neben ἀνόητος u. ῥιψοκίνδυνος ; vgl. Luc. Tim . 2. S. ϑερμοεργός .
λευκό-νοτος , ὁ , der weiße, trockene Notos, Südwind, albus Notus, Arist. Meteor . 2, 5.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro