Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nullibi

nullibi [Georges-1913]

nūllibi , Adv. (nullus u. ibi), nirgendwo, nullibi gentium, Iul. Val. 1, 8 ed. Paris. (Vitr. 7, 1, 4 falsches Einschiebsel).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
nullifico

nullifico [Georges-1913]

nūllifico , āvī, āre (nullus u. facio), geringschätzen, Commodian. instr. 2, 28, 18. Anthol. Lat. 390, 16 (385, 16).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
vernulitas

vernulitas [Georges-1913]

vernulitās , ātis, f. (vernula) = vernilitas, der mutwillige, derbe Witz, comoedica, Fulg. myth. 1. praef. p. 3 M.: rimabunda, ibid. p. 25: avium quaedam vern., Geschwätzigkeit, ibid. p. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernulitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
annullieren

annullieren [Georges-1910]

annullieren , s. aufheben no. IV, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annullieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 135.
nullificatio

nullificatio [Georges-1913]

nūllificātio , ōnis, f. (nullifico), die Geringschätzung, Tert. adv. Marc. 4, 14 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
nullificamen

nullificamen [Georges-1913]

nūllificāmen , inis, n. (nullifico), Geringschätzung, Tert. adv. Marc. 3, 7 u. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullificamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
ξενύλλιον

ξενύλλιον [Pape-1880]

ξενύλλιον , τό , dim . von ξένος , Plut. Lacon. Apophth. p . 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενύλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
nullus

nullus [Georges-1913]

... nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli (= ne ullus), keiner, keine, keines ... ... 10, 13. Benecke Iustin. 5, 1, 1), nullius = nullius rei, Hor. u. Flor.: nullo = nullā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212-1213.
penetrabilis

penetrabilis [Georges-1913]

penetrābilis , e (penetro), I) durchdringbar, corpus nullo pen. telo, Ov.: sapiens nulli (telo) est pen., Sen.: profunda altitudo nullis inquirentium spatiis pen., keinem Maße der U. erreichbar, Tac.: terra cavernis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
Lump

Lump [Georges-1910]

Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo ... ... verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L. von einem Gallier, levissimus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lump«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
spina

spina [Georges-1913]

spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761-2762.
iners

iners [Georges-1913]

in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... . Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iners«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
ritus

ritus [Georges-1913]

rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... die Zeremonie, Cic. u.a.: Christiani ritus presbyter, Amm.: nulli simulacrorum ritui deditus, kein Götzendiener, Augustin.: Romanos ritus didicisse, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
vadum

vadum [Georges-1913]

vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vadum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
redux

redux [Georges-1913]

re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2260.
Ahnen [3]

Ahnen [3] [Georges-1910]

Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahnen [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69.
ausum

ausum [Georges-1913]

ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das ... ... Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., Ov. u. Oros.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
Wachs

Wachs [Georges-1910]

Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
Hauen [2]

Hauen [2] [Georges-1910]

Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224.
waten

waten [Georges-1910]

waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon