Numeria , ae, f. (numerus), I) die Göttin des Zählens, Augustin. de civ. dei 4, 11. – II) die Göttin der schnellen und leichten Geburt, Varro bei Non. 352, 31.
2. Numerius , iī, m., ein römischer Vorname, bes ... ... wie Numerius Fabius Pictor, s. Fabius. – Dav. Numeriānus , a, um, numerianisch, des Numerius, raudusculum, Cic. ad Att. 7, 2, ...
1. numerius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, Zahl-, aestimatio, Iul. Val. 3, 36 (58).
numerieren , numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides). – numerisch; z.B. die num. Stärke des Sklavenstandes, magnitudo servitii: die num. verstärkte Schlachtreihe, aucta numero acies.
... Zusatz vergrößern, z.B. exercitum). – firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, z.B. opes factionis: u. ... ... renovare. vires oder auxilia reparare (nachdem man geschwächt worden): eine (numerisch) verstärkte Schlachtlinie, aucta numero acies.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
... oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle ... ... Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. ...
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota numeri (als Zahlzeichen, Ziffer). – vocabulum numeri (Zahlwort, Plur. vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum ...
Fünf , die, numerus quinarius (die Zahl fünf). – quinio (die F. als Würfelzahl). – nota numeri quinarii (die Fünf als Zahlzeichen).
Vier , die, numerus quaternarius (im allg.). – quaternio (als Würfelzahl). – numeri quaternarii nota (als Zahlzeichen).
Zwei , die, numerus binarius. – binio (als Würfelzahl). – numeri binarii nota (als Zahlzeichen).
Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.
Neun , die, novenarius numerus. – novenarii numeri nota (als Zahlzeichen).
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
... carceris = L. der Gefangenen). – numeri (Liste der Soldaten). – jmd. in die L. eintragen, ... ... auf der L. stehen, in indicem, in numeros relatum esse; in numeris esse: die Listen der Soldaten anfertigen, milites in numeros distribuere: ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße ... ... , 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata normabatur, Diom. 335, 7: examussim ...
Sechs , die, numerus senarius (im allg.). – senio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri senarii nota.
Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro