numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt ... ... bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine ...
Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.
in-numerus , a, um, unzählig, zahllos, numerus, Lucr. u. Gell.: gentes, Verg.: miles, Ov., Plin. u. Tac.: pecunia, Tac.: numeri (Rhythmen, Melodien), Plaut. (epigr.) u. Auson.: animi ...
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi ...
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta ...
Zahl , numerus (als Benennung u. ... ... , Deinigen, meus, tuus numerus: die Zahl solcher Leute, talis numerus: die Z. derjenigen, welche etc., illorum numerus, qui etc.; u. is numerus, qui etc. – ...
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. sumptum annuum decernere). – numerus militum (Zahl der Soldaten, Heerbestand, z.B. numerum militum deminuere). ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum ...
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
Fünf , die, numerus quinarius (die Zahl fünf). – quinio (die F. als Würfelzahl). – nota numeri quinarii (die Fünf als Zahlzeichen).
Vier , die, numerus quaternarius (im allg.). – quaternio (als Würfelzahl). – numeri quaternarii nota (als Zahlzeichen).
Zwei , die, numerus binarius. – binio (als Würfelzahl). – numeri binarii nota (als Zahlzeichen).
dyas , adis, f. (δυάς), die Zweiheit, Zweifaltigkeit, rein lat. numerus binarius, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18; 1, 12, 5. Augustin. conf. 4, 15.
Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.
Neun , die, novenarius numerus. – novenarii numeri nota (als Zahlzeichen).
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade ...
damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem ... ... . prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II) zur ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro