... 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg ... ... Lipsius). – attrib. = in ( aus ) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, ... ... als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – ...
Numīcus , ī, m., ein kleiner Küstenfluß in Latium, ... ... ins Tyrrhenische Meer mündet, j. Numico, Liv. 1, 2, 6. Solin. 2, 15. Aur ... ... 2, 5, 43. Sil. 8, 179. – Nbf. Numīcius , iī, m., Plin. 3, ...
Numitōr , ōris, m., König von Alba, Vater der Ilia, Großvater des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3. Verg. Aen. 6, 768. Ov. fast. 4, 53.
inūmigo (inhūmigo), āre, befeuchten, benetzen, Liv. Andr. tr. 18.
numisma , s. nomisma.
Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt ... ... – Dav. Numestrānī , ōrum, m., die Einwohner von Numistro, die Numestraner, Plin. 3, 98.
Numisius , iī, m., Name einer röm. gens, ... ... Numisii, Cic. Phil. 12, 14. – Dav. Numisiānus , a, um, numisianisch, des Numisius, forma (Bauriß), Cic.: vitis, Colum. ...
manūmitto , mīsī, missum, ere (manus u. mitto). ... ... Freiheit schenken (s. manūmissio über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α): getrennt, ...
dinummium , iī, n., eine Abgabe von zwei nummi (= 6 Obolen), Cod. Theod. 14, 27, 2.
manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top ...
manūmissor , ōris, m. (manumitto), der einem die Freiheit schenkt, der Freilasser, ICt. u. Eccl.
Sēmi-numida , ae, m., ein halber Numidier, Apul. apol. 24.
Numismatik , nummorum doctrina. – Numismatiker , rei nummariae peritus.
manūmissālia , ium, n., die Gebräuche bei der manumissio (w. s.), Prob. app. 196, 7.
pōscinummius , a, um (posco u. nummus), Geld fordernd, geldgierig, oscula, Apul. met. 10, 21.
negōtinummius , a, um (negotium u. nummus), Geld kostend, Apul. met. 10, 21.
ἄνυμι , = ἀνύω, κοὐπω τὰν μεσάταν ὁδὸν ἄνυμες Theocr . 7, 10; pass ., ἤνυτο ἔργον , die Arbeit ward vollendet, Od . 5, 243; ἄνυτο χρόνος Theocr . 2, 92.
ὄρνῡμι (ΟΠ) , auch ὀρνύω , wovon Hom . die übrigen Formen des praes . u. impf . ableitet, außer ὄρνυϑι u. ὄρνυτε , fut . ὄρσω , Il . 4, 16. 21, 335, aor ...
ὄμνῡμι , fut . ὀμοῦμαι , selten ὀμόσω , Strat . 43 ( ... ... ., Ζεὺς ὀμώμοσται πατήρ , ist beim Schwur angerufen, Rhes . 816; ὄμνυμι ϑεῶν πίστεις , Thuc . 5, 30; μηδένα ϑεῶν , Isocr ...
ἕννῡμι (Wurzel FΕΣ , vgl. ἐσϑής , vestis ), u. ion. εἵνυμι , fut . ἕσω , ep. ἕσσω , aor ... ... . 20, 381. – In Prosa ist nur das comp . ἀμφιέννυμι gebräuchlich.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro