Ahnung , praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol. od. mit ... ... . ahnen no. I. – Ahnungsvermögen , praesagitio (Vorempfindung). – animus praesagiens (vorempfindendes Gefühl, in bezug auf etw., de alqa re). – divinatio (Weissagungsgabe). – ahnungsvoll , animo praesagiens; ...
an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, verkündigen, berichten ... ... Lact. 4, 13, 18. Apul. met. 9, 2: annuntiatur m. folg. Acc. ... ... num quid). – absol., Apul. met. 1, 22 (dum annuntio). Tert. de fug. pers. 7 (annuntiaturi).
Betonung , s. Akzent.
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. ... ... , rationem alcis rei inire: Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. ... ... einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. s.
Belohnung , I) als Handlung: remuneratio, für etwas, alci rei (das Vergelten). – II) als Sache: praemium. – pretium ... ... es steht eine B. auf etwas, praemium alci rei propositum est. – belohnungswert , praemio dignus.
Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – appellatio (tr. = das Benennen; u. intr. = der Name, Titel, der jmdm. beigelegt wird). – nomen. vocabulum( intr. Name, s. d. über ...
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
annūntius (adnūntius), a, um, verkündigend, Ambros. Noë 17, 62: m. Genet., veri, Ambros. de off. 2, 10, 55.
Abordnung , legatio.
Berennung , oppugnatio.
Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). – von großer Au., longe lateque patens. – von seiner Lage u. Au. auf dem Rücken des Berges Alba longa genannt werden, ab situ porrectae in dorso urbis Longam Albam appellari. – ...
Berechnung , ratio. – cogitatio (uneig., das Überdenken. die Erwägung von Umständen). – kleinliche Berechnungen, ratiunculae. – nach angestellter B., initā subductāque ratione; subductis calculis.
Bauordnung , I) Ordnung im Bauen, s. Bauart. – II) Baureglement: aedium lex oder leges.
Anrechnung , in A. bringen, s. anrechnen.
ab-renūntio , āre, entsagen, absagen, m. Dat. u. absol., Eccl.
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio (Gutheißung, ... ... auch umschr. durch die Verba unter »anerkennen«, z. B. nach A. der Meinung des Kotta, approbatā laudatāque Cottae sententiā. – jmdm. A. abnötigen, ...
annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.
annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.
Abgewöhnung , einer Unart, emendatio consuetuo nis vitiosae.
Auszeichnung , uneig., ornamentum (alles, was ziert u. ... ... (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – jmdm. etwas als ... ... : jmd. mit Au. behandeln, s. auszeichnen (jmd.): jmd. mit Auszeichnungen überhäufen, omnia ornamenta ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro