... simulatus. fictus. verb. fictus et simulatus (nur zum Schein angenommen). – opinatus (nur in der Einbildung vorhanden). ... ... : ficte; ficte et simulate (s. »zum Scheine« unter »Schein no . I, B« ...
... etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus ... ... würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, ... ... , durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi ...
... Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv ... ... besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ... ... se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, ...
... abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: ... ... den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum ... ... bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. ...
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. 7, 2, 1; ...
... anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, ... ... soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo ...
... stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm . 814 ἀλλ' ... ... vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen Bedeutung = ταχέως ... ... er dem Cyrus nützt; Cyrus seinerseits aber wendet sich nur an die natürliche Neigung des Krösus. ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... ) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber od. wegen, formell, Varro LL. ...
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) ...
ἄρνυμαι , nur praes . u. imperf ., Nebenform zum med . von αἴρω ; vgl. πταίρω πτάρνυμαι ; erringen, davontragen , oder: zu erringen suchen, mit dem erringen beschäftigt sein, eine Modification der Bedeut., welcher jedes Griech. Verb im ...
... od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und ... ... quia non). 2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das ...
... . – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus ... ... keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, ...
... wenn die letzte Sylbe vor einem Vocal lang sein soll, bei Hom . nur in der einen Vrbdg ὑπεὶρ ... ... II, 359 c; auch ἡ ὑπὲρ τῆς χώρας φυλακή , die zum Besten des Landes bestellte Wache, ... ... ὑπὲρ τῶν -πολλῶν ἐστι , zum Besten, Dem . 24, 193; Folgde. – ...
... religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B ... ... . – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti ... ... Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. ...
... das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad ... ... Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, ... ... est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, ...
... od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf ... ... (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug ...
... , daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, » ... ... wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! ...
... halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem ... ... urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam ...
... Theil des Manuscripts schon durchgeführte Bezeichnungsart auf den Rath seiner Freunde zurückgenommen und nur in den primitiven (d.i. ... ... , wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall aber wo die Wurzel innerhalb des Griechischen mit ... ... in Braunschweig [auch dies bleibe zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur ...
... 1662 Ant . 553. 703. 723; im Gegensatz zum Wahnsinn, seines Verstandes mächtig sein, Ai . 82. 337 u. oft ... ... ; – in Prosa gew. seinen gesunden Verstand oder seine Besinnung haben, εὖ φρονεῖν , richtig denken ... ... φρονέειν , der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein, Her . 7, 145. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro