Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anxie

anxie [Georges-1913]

anxiē , Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall. ... ... loqui, Gell.: vereri, Fronto: trepide anxieque certare, Suet. – Compar. anxius, Gargil. de arbor pomif. c. 2. § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
Unxia

Unxia [Georges-1913]

Unxia , ae, f. (ungo), die dem Salben vorstehende Göttin, Arnob. 3, 25 u. 7, 21. Mart. Cap. 2. § 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Unxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
anxia

anxia [Georges-1913]

anxia , ae, f., die Angst, Orest. trag. 558.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxius

anxius [Georges-1913]

... . Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen ... ... orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482-483.
Cinxia

Cinxia [Georges-1913]

Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
anxior

anxior [Georges-1913]

anxior , ātus sum, ārī (anxius), sich ängstigen, sich Kummer machen, Apul. met. 4, 27. Vulg. psalm. 60, 3 u. 142, 4: super alqo, Arnob. in psalm. 80: alqā re, Tert. de paenit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxifer

anxifer [Georges-1913]

anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxietas

anxietas [Georges-1913]

anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit (als Hang zur Bangigkeit, als Charakterzug; dagegen angor die Angst als einmalige, vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxitudo

anxitudo [Georges-1913]

anxitūdo , inis, f. (anxius), die Ängstlichkeit, Angst, Pacuv. tr. 164. Acc. tr. 154 u. 349: prona ad luctum, Cic. de rep. 2, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxiosus

anxiosus [Georges-1913]

anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxietudo

anxietudo [Georges-1913]

anxietūdo = anxitudo (w. s.), Augustin. conf. 9, 3 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxietudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
anxianimus

anxianimus [Georges-1913]

anxianimus , a, um (anxius u. animus), ängstlichen Gemütes, Alcim. Avit. epist. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxianimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
mingo

mingo [Georges-1913]

mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, pissen, I) intr.: ipsus it minctum, Titius bei Macr.: minxisti semel currente carinā; meiere vis iterum? Mart.: in me veniat mictum atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
elingo

elingo [Georges-1913]

ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
besorgt

besorgt [Georges-1910]

... fürchten« die Synon.). – sollicitus. anxius (bekümmert, ängstlich); verb. anxius ac sollicitus. – b. sein um etw., timere, vereri, laborare, sollicitum, anxium esse de alqa re: für etwas b. sein, ... ... macht mich etwas b. u. unruhig, alqd anxium me et inquietum habet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besorgt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439-440.
repungo

repungo [Georges-1913]

re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo ... ... . ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach Caper bei Prisc. 10, 32: repunxit, Not. Tir. 80, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
commingo

commingo [Georges-1913]

com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, ... ... beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, ... ... II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, savia comminxit spurca saliva tua, Catull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
compingo [2]

compingo [2] [Georges-1913]

2. com-pingo , pīnxī, ere, bemalen, Aristarchi ineptiae, quibus aliena carmina compinxit, spöttisch = bemäkelte, Sen. ep. 88, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
instinguo

instinguo [Georges-1913]

īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω, ich steche, wov. ... ... . de anim. 26 (aber Gell. 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
ängstigen

ängstigen [Georges-1910]

... (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; wegen etwas, anxie ferre alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ängstigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon