ober , s. obere.
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen ... ... dolis tentare urbem. – etw. erobert haben, armis possidēre alqd. – II) uneig., für sich gewinnen, fesseln: capere. – erobert , auch captivus (z.B. ...
Oberarm , lacertus.
Eroberer , expugnator (z.B. urbis). – qui magnas terras expugnavit (absol. = der große Eroberungen gemacht hat).
Gestöber , des Schnees, nives.
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung ... ... (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine Eroberungensichern, firmo ea, quae bello subegi: behaupten, armis od. bello parta od. bl. parta retinere: die Eroberungen aufgeben, quae cepimus ...
holobērus , s. holovērus.
aufstöbern , s. aufjagen, aufspüren.
ausstöbern , s. aufsuchen, aufspüren.
Oberaufsicht , alcis rei cura od. custodia. – die O. führen über etwas, toti alci rei praeesse oder praepositum esse: jmdm. die O. über etwas geben, alci curam alcis rei committere; alqm toti alci rei praeponere od. ...
Oberaufseher , praefectus (z.B. unter den Gefangenwärtern, custodum). – O. von etwas sein, toti alci rei praeesse od. praepositum esse: jmd. zum O. von etwas machen, alqm toti alci rei praeponere od. praeficere.
Kriegsoberst , tribunus militum.
Erdoberfläche , * summa terra; *terrae superficies. – Erdöl , terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).
chrȳsobērullus od. - bēryllus , ī, m. (χρυσ ... ... ;λλος), der Goldberyll, Plin. 37, 76 (chrysoberullus). Solin. 52, 65 (chrysoberyllus).
Eroberungskrieg , * bellum cupidine proferendi imperii excitatum.
Familienoberhaupt , pater familias. – Familienrat , consilium familiare; consilium propinquorum od. necessariorum (Rat der Verwandten). – einen F. zuziehen, consilium propinquorum adhibere. – Familienrecht , ius gentium; iura familiaria( n. pl .); vgl. »Erbrecht ...
Eroberungslust, -sucht , maioris imperii studium. – oder imperii proferendi (amplificandi) od. finium proferendorum cupīdo.
eroberungslustig, -süchtig , * imperii proferendi cupidus.
... I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro