sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – ...
verlernen , dediscere. – oblivisci alqd oder alcis rei (vergessen). – dediscere et oblivisci (verlernen u. vergessen = ganz verlernen). – desuefieri ab alqa re (einer Sache entwöhnt werden). – jmd. etwas verlernen machen, dedocere alqm alqd ...
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u ...
Vatergefühl; z.B. das V. verleugnen, patrem esse sese oblivisci. – Vaterhaus , domus patria; patris domus. – Vaterherz , animus patrius.
... Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar ... ... vergessene Sache, res prope iam oblitterata. – sich vergessen , sui oblivisci (nicht an sich, an seine Gewohnheit, an seine Zeit etc. ...
verschmerzen , oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – concoquere (verdauen, ganz vergessen, z.B. alcis odium). – tacite habere. tacitum ferre (schweigend hinnehmen, ertragen). – ferre (ertragen übh., z.B. iniurias). – pati ...
achtungsvoll , reverens. – er beträgt sich a. gegen mich, ... ... quovis honore dignus (jeder Ehre würdig). – achtungswidrig , sich betragen, oblivisci reverentiae; reverentiam exuere. – achtungswürdig , s. achtungswert. – Achtungswürdigkeit ...
unehrerbietig , parum reverens (z.B. responsum). – un. Betragen, irreverentia. – sich un. gegen die Eltern betragen, oblivisci reverentiae, quae parentibus debetur.
unbeachtetbleiben , neglegi; sperni (verschmäht werden). – unb. lassen, ... ... . alcis consilium); alqd dissimulare (etwas ignorieren, z.B. alcis adventum); oblivisci alcis rei (einer Sache nicht weiter gedenken, z.B. ve teris ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... – wenn auch , si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... , abhorrere ab alqa re (von Lebl., einer Sache zuwiderlaufen); alcis rei oblivisci (von Pers., etwas vergessen, z.B. decoris od. modestiae): ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... etw. wachsen lassen, z.B. barbam capillumque); alqd od. alcis rei oblivisci (etwas vergessen mitzunehmen); alqd relinquere (etwaszurücklassen; dann auch = etwas ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, ...
... . Sache gedenken, an sie denken (Ggstz. oblivisci; vgl. reminiscor u. recordor), α) mit folg. Genet.: vivorum memini, nec tamen Epicuri licet oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... animo otioso esse, Ter.: sibi omnia assentari, Ter.: frumentum comportare, Sall.: iniuriae oblivisci sibi imperavit, Val. Max.: flectere iter sociis, Verg.: im Passiv, ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... in seinem Auge nicht sehen und die Splitter anderer bemerken, aliorum vitia cernere, oblivisci suorum (Cic. Tusc. 3, 73); magis in aliis cernere quam ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro