... u. Liv., in obsidione tenere, Nep.: alqm in obsidione habere, Caes.: urbi obsidionem inferre, Lic.: obsidionem ferre, pati, sustinere, tolerare, Liv.: esse in obsidione, Liv.: obsidionem trahere, Liv.: obsidione solvere od. eximere, ...
2. obsidio , āre, s. obsidior.
obsidior , ārī (obsidium), auf jmd. lauern, ihm ... ... ., obsidiando perit, Commodian. instr. 2, 20, 11. – Akt. obsidio, wov. obsidiaverunt, Gloss. V, 630, 19.
obsidiōnālis , e (obsidio) die Einschließung-, die Blockade betreffend, Blockade-, corona, Aur. Vict. u. Gell. (vgl. obsidialis): machinae, Amm.: commentum, Amm.: mora, Frontin.
... Entsetzens; z.B. zum E. kommen, solvendae obsidionis causā venire: zum E. der Bundesgenossen kommen, cum exercitu ad liberandos obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur Befreiung kommen: subsidium ...
... des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese ... ... B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab ... ... von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines ... ... »vom Throne stoßen« unter »Thron«. – 2) von der Belagerung befreien: obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem alcis loci solvere: ex obsidione eripere. – II) v. r. sich ents. , ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... . 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit ...
taedium , iī, n. (taedet), I) der Ekel ... ... einer Sache, a) m. Genet.: taedium rerum adversarum, Sall.: longinquae obsidionis, Liv.: taedio annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), ... ... eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. fr.: occupare obsidio Lacedaemonis exercitum, Liv.: obsidium solvere, Tac.: obsidio decedere, die B. aufheben, Tac.: obsidium Mogontiaci liberare, M. ...
Blockade , obsidio (die Belagerung, s. das. das Nähere). – custodiae maritimae (Bewachung von der Seeseite, z. B. die B. aufgeben, aufheben, de custodiis maritimis remittere).
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, bellum, der Griechen vor Troja, Quint.: ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n. = decennalia ...
2. obsidium , iī, n. (obses), der Zustand eines Geisels, die Geiselschaft, Meherdates obsidio (als Geisel) nobis datus, Tac. ann. 11, 10.
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus Kräutern, A) im allg.: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. ... ... annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se ...
... Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – ... ... re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u ...
trāns-fugio , fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen ... ... Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et fame servitia infida transfugerent, Liv.: eum desiderio amicae transfugisse, Suet.: transfugisse ...
lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.
weitaussehend , longinquns (langdauernd). – incertus. dubius ... ... schwierig). – inexplicabilis (unentwirrbar, dessen Ende nicht abzusehen ist, z.B. obsidio, bellum). – eine w. Hoffnung, spes lentior; spes longinqua et ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich ... ... laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro