obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . ... ... praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch großer Irrtum hier obwaltet, vides, quanto in ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, lebend etc.). – praesens (im gegenwärtigen Augenblicke obwaltend, eben vorliegend, derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B. certamen: u. perfugium). – instans ...
Anaces , um, m. (Ἄνακες, alter Plur. v. ἄναξ), die Obwalter, Schirmherren, Beiname der Dioskuren, Cic. de nat. deor. 3, 53.
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, ...
simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. ... ... das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas, Sen ...
Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei obwaltenden Leiden u. Freuden). – consors (der gleiches Schicksal mit uns hat, Schicksalsgefährte); verb. socius et consors, bei etwas, alcis rei. – particeps alcis rei ...
μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες , von den Ersten des Volkes, die im Kriege es führen u. im Rathe sitzen, Ἀργείων, Δαναῶν, Φαιήκων , im ...
μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; bei Hom . vom Zeus, Ζεὺς Ἴδηϑεν μεδέων , der Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes ...
ἀπ-άρχω , obwalten, herrschen, abs., Pind. N . 4, 46, von Dissen erkl. in der Ferne herrschen; übh. der Erste sein, τῶν ὀρχηστῶν , Vortänzer sein, D. Hal .
κοιρανέω , Herrscher sein, herrschen, gebieten, obwalten, sowohl vom Oberbefehl im Kriege, als von der Herrscher- u. Richtergewalt des Königs im Frieden; Hom ., theils absolut, ἃς ὅ γε κοιρανέων δίεπε στρατόν , Il . 2, 207. 4, 250, ...
θεμιστεύω , Gesetz u. Recht verwalten, Recht sprechen, τινί , Od . 11, 569; übh. obherrschen, obwalten, τινός , 9, 114; ὄργια Κυβέλης ϑεμιστεύων Eur. Bacch . 79, auf gesetzliche Weise feiern, Musgr. änderte ϑεμιτεύων . – ...
ἐπι-κρατέω , obwalten, herrschen; νήεσσιν Il . 10, 214; νήσοισιν Od . 1, 245, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες , wenn die Herren keine Macht mehr haben, ...
... Zustand usw. dazwischen eintreten lassen, dabei obwalten lassen, moram, verziehen, Caes.: nullam moram insequendi Antonium, ... ... dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C ...
... quam suā, Quint. II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der ... ... Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um die es sich in streitigen Fällen handelt ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... . sind, d. h. sobald sie bezeichnen, was unterandern Umständen, die nicht obwalten nothwendig sein würde, haben sie ἄν : Demosth. De cor. i ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... Th . 797 ist zweifelhaft, u. bei ἀνάγνωστος = ἄγνωστος kann ein Mißverständniß obwalten. – Vgl. Buttmann Lexil . 1, 274 Lobeck Phryn . 728. ...
darunter , I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen ... ... daruntersetzen , (ei rei) interponere, intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. – darunter leiden ...
abmachen , I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. ... ... expedire, explicare (ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – mit jmd. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro