crambē , ēs, f. (κράμβη), der schmalblätterige Kohl, Plin. 20, 79. – Sprichw., occīdit miseros crambe repetita magistros (δὶς κράμβη θάνατος, vet. schol.), ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... Ov. – m. Dat. (für jmd.), multis ille bonis flebilis occĭdit, nulli flebilior quam tibi, Hor. carm. 1, 24, 9 sq.: ...
umkommen , perire (z.B. morbo). – interire ( ... ... (niederfallen, stürzen, z.B. in bello: u. proelians ad Syracusas occĭdit). – occīdi. interfici. necari (getötet werden, s. »töten« den ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der ...
dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, ... ... mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea disperdat nullo ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... : es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv. 39, 26, ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders ...
Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens: ... ... als etc., nondum lucebat, cum etc.: die S. geht unter, sol occĭdit: die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin. k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... ., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent ...
1. occīdo , cīdī, cīsum, ere (ob ... ... invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, ...
... Cic.: ego occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ... ... ., untergehen (Ggstz. oriri, exoriri, aufgehen), sol occidit, Liv.: ne luna occidat, Tragic. vet. ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... m. Genet. partit., uterque nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum, Vell.: duae res vehementissime in ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro