Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od. non occultare od. non dissimulare (etwas nicht verheimlichen). – non pudet alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – prae se ferre alqd (übh ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm oder alqd. tueri. defendere ...
dē-culto , āre (de u. (oc)culto) = valde occultare, Paul. ex Fest. 75, 12.
Mysterium , mysterium (μυστήριο ... ... , z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die Mysterien , a) Geheimkultus, Geheimgottesdienst: mysteria, n. ...
verdecken , tegere (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... consternere (eine Decke, Hülle etc. über etwas ausbreiten, -legen). – occultare (dem Auge entziehen, verbergen, bildl.). – ein verdeckter Wagen, vehiculum ...
verhehlen , celare, jmdm. etw., alqm alqd. – occultare, jmdm. etw., alci alqd (verbergen). – dissimulare (etwas sich nicht merken lassen). Vgl. »verschweigen«. – es wird mir etw. verhehlt, celor de alqa re. ...
latebrōsē , Adv. (latebrosus), in einem Winkel, se occultare ab alcis conspectu, Plaut. trin. 278.
neglegenter , Adv. (neglegens), nachlässig, sorglos, unachtsam, ... ... scribere adversaria, Cic.: aut n. aut malitiose facere, Nep.: haud n. corpus occultare, Liv.: n. se et avare agere, Eutr.: neglegentius asservare alqd, Cic ...
ducken, sich , delitescere in cubi li od. in silva ... ... complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā re (sich durch etw. verbergen, z.B. unter die Zweige, ...
verschleiert , caput velatus; capite velato. – Bildl., velare (verhüllen). – occultare (verbergen, verheimlichen).
Schlupfwinkel , latibulum. latebra. – receptaculum (der Sch., sofern er jmd. aufnimmt, z.B. der Diebe. Vgl. »Diebsherberge«). – sich in einen Sch. verkriechen, latebrā se occultare.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se Cappadociae latebris occultare), Cic. – 2) = die Erleuch tung, ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... i. mit heiterer Stirn u. Miene), sed angor intimis sensibus, Cic.: fronte occultare sententiam, Cic.: tabella, quae frontes aperit (d.i. mit heiterer Stirn ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte ... ... Curt. u. Lact.: dare nataliciam in hortis, Cic.: hortis suis se occultare, Cic. – horti Epicuri (in Athen), in denen er lehrte, ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... Plaut.: latebris aut saltibus se eripere, Caes.: se non Ponti neque Cappadociae latebris occultare, Cic.: latebras animae pectus mucrone recludit, den geheimen Wohnsitz des Lebens, ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... exorat, Plaut. Bacch. 1199 Leo. – m. folg. Infin., offirmastin occultare, quo te immittas, pessume? Plaut. Pers. 222: u. so ...
1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. ... ... übtr., verborgen (verdeckt) halten = verheimlichen, verb. alqd occultare et dissimulare, Cic., dissimulare et occultare, Caes., occultare et abdere (in sich verschließen), Tac.: occ. neminem (= nullius ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro