ōchra , ae, f. (ὤχρα), Ocker, Berggelb, ein erdiger Metallkalk, Vitr. u.a.
socra , s. socrus.
Demokrat , homo oder civis popularis; oder umschr. ... ... populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). – Demokratie , populi potentia od. ... ... qui, quae, quod a popularibus proficiscitur (was von Demokraten ausgeht). – auch durch den Genet. ...
... 6, 63). – appell. im Plur., Socratae (Leute wie Sokrates), Gell. 14, 1, 29 ... ... philosophi, Cic.: Xenophon, der Schüler des Sokrates, der Sokratiker, Varro u. Nep.: interrogationes ... ... Bezug auf Alcibiades, den Liebling des Sokrates), Iuven.: alqm Socraticā fide diligere, sokratisch lieben, Petron. – Plur. subst. ...
Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκρ ... ... 3, 1, 14. – Dav. Īsocratēus u. Īsocratīus , a, um (Ἰσοκ ... ... ōrum, m., die Schüler od. Nachahmer des Isokrates, die Isokratiker, Gell. 18, 8, 1.
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund ... ... Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat. – Aristokratie , a) als Staat: optimatium civitas; civitas, ... ... ; potestas atque opes optimatium. – e) = die Aristokraten, s. Aristokrat.
Timocratēs , Akk. em u. ēn, m. ... ... , 101; de nat. deor. 1, 93. – Dav. Tīmocratīus , a, um, nach einem Timokrates benannt, timokratisch, metrum, Serv. de cent. metr. 464, 15 K.
Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ξενοκράτης), ein Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm, Cic. Acad. 1, ...
dēmocratia , ae, f. (δημοκρ ... ... 945;), die Volksherrschaft, Demokratie, Sing. Heges. 2, 13, 1. p. 155, ... ... Verg. Aen. 1, 21 (jetzt Thilo nach Fr. Schölls Vermutung δημοκρατικῶς).
Dīnocratēs , is, m. (Δεινοκράτης), griech. Architekt, Zeitgenosse Alexanders des Großen, Vitr. 2. praef. § 1 sqq. Val. Max. 1, 4. ext. 1.
autocratōr , oris, Akk. ora, m. (αυτοκράτωρ), der Selbstherrscher, Gewaltherrscher, Vopisc. Firm. 2, 1 ed. Iordan (ed. Peter griech.).
Arpocratēs , s. Harpocratēs.
Hippocratēs , is, m. (Ἱπποκρ ... ... . 3, 132. – Dav. Hippocraticus , a, um, hippokratisch, laniena, die Metzelei der Ärzte (Wundärzte), Prud. perist. 10, 498 (wo Hippŏcrātĭca gemessen ist).
Harpocratēs , is, m. (Ἁρποκράτη ... ... LL. 5, 57. Tert. apol. 6: dah. übtr., alqm reddere Harpocratem, Schweigen auferlegen, Catull. 74, 4.
prōcrāstino , āvī, ātum, āre (pro u. crastinus), eig. auf morgen verschieden; übtr. = übh. vertagen, aufschieben, verschieben, Cic. u.a.
cosmocratōr , oris, m. (κοσμοκράτωρ), der Weltordner, Weltbeherrscher, Iren. 1, 5, 4.
Ochlokratie , multitudinis dominatus od. imperium.
heterocrānia , ae, f. (ετεροκρανία), einseitiges Kopfweh, Migräne, Marc. Emp. 2: Plur. = Arten der Migräne, Plin. 31, 99.
chronocratōr , oris (χρονοκράτωρ), astrol. Ausdruck, der Zeitherrscher, Firm. math. 2, 26, 1 Kr. u. Sk. u. ö.
aristocratia , ae, f., die Aristokratie, Herrschaft der Vornehmen, Heges. 2, 13, 1.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro