atocium , ī, n. (ἀτόκιον), ein Mittel, das Unfruchtbarkeit der Frauen bewirkt, Plin. 29, 85.
convōcium , ī, n. (con u. vox), der Zusammenklang mehrerer Stimmen, als Erklärung v. convicium b. Ulp. dig. 47, 10, 15. § 4. Paul. ex Fest. 41, 20.
gesellen , jmd. zu einem, alqm cum alqo congregare. – sich dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, zu jmd., alci (sich als Begleiter oder Genosse an ...
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, ...
mitmachen , interesse alci rei. socium esse alcis rei (an etwas teilnehmen, z.B. an einem Krieg, Feldzug). – imitari alqd (etwas nachahmen, z.B. eine Mode etc.).
Mitregent , regni od. imperii socius. ... ... imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: M. werden, in societatem regni accipi od. assumi. ...
mitreisen , itineris socium esse. – Mitreisende , der, itineris socius. – zu Schiffe, convector.
mitdulden , laborum oder periculorum esse socium, consortem.
verflechten , mit etwas, innectere alqd alci rei (eig). – ... ... etwas mit verflochten sein, versari in alqa re; alcis rei participem od. socium esse; alci rei affinem esse (bes. in etwas Böses).
zusammengehen , I) gemeinschaftl. gehen: viam - od. iter unā facere. – mit jmd. z., unā cum alqo proficisci; viae socium alci esse. – II) an einem Orte sich vereinigen, s. ...
zusammengesellen , consoci are – congregare (gleichs. zu ... ... vereinigen). – sich mit jmd. zusammengesellen , se coniungere cum alqo; socium od. (als Begleiter) comitem se adiungere alci; se ad alcis societatem ...
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius ( ... ... od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. L. machen, jmds. L. werden, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9 ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... des Au. Lob erkennen, Hor.: asciscendae laudis causā, Cic.: ascribere alqm socium alcis laudibus, Cic.: assequi (erreichen) alcis laudes (Ggstz. exsuperare ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... als wen? durch Prädikats -Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... 48, 5. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... .: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro