octō (griech. ὀκτώ, gotisch ahtan, ahd. ahto), acht Cic. u.a.: decem et octo, Hirt. b. G.: octo et virginti, Gell.
octōnī , ae, a (octo), I) distr. je acht, huius generis octoni ordines, Caes.: cum alii octonos lapides effoderint, jeder acht Steine, Plaut.: praetoribus octona milia data, jedem achttausend, Liv.: octoni (sc. asses) ...
doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: palaestrici doctores, Quint.
coctor , ōris, m. (coquo), der Koch, Petr. 95, 8. Corp. inscr. Lat. 4, 1658: auri, s. auricoctor: calcis, Kalkbrenner, Cod. Theod. 14, 6, 1. Edict. ...
... Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann ... ... u.a. – b) zum Monat Oktober gehörig, des Oktobers, Kalendae Octobres, Nonae Octobres, Idus Octobres, Cic. u.a.
Oktober , mensis October u. bl. October. – die Kalenden des O., d. i. der erste O., Kalendae Octobres od. Octobris: die Nonen des O. di, der siebente O., Nonae Octobres: die Iden des O., d. ...
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.
coctona , s. cottana.
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht zubringen, übernachten, hic, Ter.: foris, Ter.: ad ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, ...
dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer, absol., Cic. Cat. 2, 5; Phil. 2, 44. Sen. ep. 81, 2 u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum ...
octōtopī , ōrum, m. (ὀκτώ τόποι), acht Orte des Himmels, zwischen den vier Hauptgegenden od. Punkten des Himmels, in der Astrologie, Manil. 2, 969.
octōgēnī , ae, a, I) distr., je achtzig, Varro u ... ... auf einmal, Plin. u. Frontin. – / Genet. Plur. octogenûm, Frontin. aqu. 59.
Octogēsa , ae, f., Stadt in Hispania citerior, am linken Ufer des Ebro, j. Almatret, Caes. b. c. 1, 61, 5; 1, 68, 1 u. 1, 70, 4.
octōgiēs (octōgiēns), Adv., achtzigmal, Cic. Pis. 86.
gloctoro , āre, s. glōttoro.
amplocto , amploctor , s. am-plector /.
octōiugis , e (octo u. iugum), achtspännig, verächtl. übtr., octoiuges ad imperia obtinenda ire, acht Mann hoch = ihrer acht, Liv. 5, 2, 10. – subst., einer der Äonen des Valentinus, Tert. ...
myoctonos , - on (μυοκτόνος), Mäuse tötend, subst. Mäusetod, eine Art aconitum, das durch seinen Geruch die Mäuse töten soll, Plin. 27, 10.
octōnātio , ōnis, f. (octoni) = ὀγδοάς, die Achtzahl, Interpr. Iren. 1, 1, 3 u.a.: Plur., Interpr. Iren. 2, 16, 4.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro