oculōsus , a, um (oculus), voller Augen, Aldh. de re gramm. (Class. auct. vol. 5. p. 579).
loculōsus , a, um (loculus), voller Fächer, putamen (Ggstz. put. simplex), Plin. 15, 88.
γογγύλος , = στρογγύλος , rund, Plat. Crat . 427 c u. bei Ath . u. a. Sp .; λίϑος Schol. Ar. Pax 28; Inscr . 160, 2; Galen . auch γογγύλιος
στρογγύλος , rund, abgerundet, zugerundet; λοφεῖον , Ar. Nubb . 741; χάλαζαι , 1111; πότερον ἡ γῆ πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη , Plat. Phaed . 97 d; Ggstz bei Linien εὐϑύς , Menon 74 d; übertr., σαφῆ καὶ ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, ...
... A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in ... ... , putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... Caes.: hastas, Ov.: eum locum, Caes.: aequora, Hor.: aspectum od. oculos hominum, Cic. – II) übtr.: A) meiden, vermeiden, ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... , 34), a) dahinschwinden, ausgehen, aufhören, abnehmen, ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac rursus eruptio ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, macht zu einem ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... , decken, behaupten, domum, Plaut. u. Verg.: regnum, Sall.: oculos ab (an) inferiore parte (v. den Wangen), Cic.: ut ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, Verg.: diutius inter se ...
baden , I) v. tr. lavare. – abluere (abwaschen, z. B. corpus aquā: u. oculos alqā re). – Uneig., in Tränen b., lacrimis lavare alqd ( ...
... alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., ...
impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, ... ... ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro