... 1417 Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι (ν) ... ... daß; Τροίαν νῦν πεπορϑῆοϑαι δοκεῖς Aesch. Ag . 577; δοκῶ μὲν οὖν σφε μηδὲ ...
δοκάω , bei Hesych . = folgdm, wohl f. L.; – δεδοκημένος , aufpassend, erwartend , von δοκάω oder von δοκέω , Hom. Iliad . 15, 730 Hes. ... ... wird der Bdtg wegen zu δέχομαι gerechnet. Vgl. δέχομαι, δοκεαω, δοκέω .
δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen , auflauern, Achtung ... ... Lex. Hom. p. 50, 14 δοκεαει · ἐπιτηρεῖ Hom. Iliad . 8, 340. 13, 545. ... ... 488. 23, 325 Odyss . 5, 274. – Folgende: λόχμαισι δοκεύσαις ἐδάμασεν αὐτοὺς Ἡρακλῆς ...
... wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich , at saltem ... ... bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; tandem. – ... ... quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf ...
... reden, Pompeius dixit vel voluit ]: oder auch, oder gar auch, vel etiam). ... ... (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch , aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel certe. – oder vielmehr, oder besser , vel ut verius dicam ...
Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.
... Lehranstalt , s. Schule. – Lehrart , docendi ratio. – genus disciplinae. genus instituendi (Unterrichtsart). ... ... sokratische L., disserendi ratio a Socrate profecta. – lehrbar , docilis (Spät.); oder qui, quae, quod doceri potest.
... . s. – b) einen Lehr. vortrag oder Lehrvorträge halten: scholam od. scholas habere. – Dozieren , das, umschr. durch docere, praecipere, z.B. des D. wegen, docendi causā: durch D. Ruf u. Ansehen erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire: ins D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi.
... verneinende Antwort zu erhalten wünscht, aber eine bejahende zu erhalten befürchtet, dochnicht? dochnichtgar? μῶν καὶ ϑεός περ ἱμέρῳ πεπληγμένος ; Aesch. Ag . 1176; auch μῶν οὐ δοκεῖ , Suppl . 412; μῶν οὖν ... ... danach ein, μῶν οὐ παιδιὰν νομιστέον ; 234 a; μῶν μὴ δοκεῖ ἐνδεῶς λελέχϑαι ; Phaed ...
... 13. – ganz absol., homines dum docent discunt, Sen.: valent pueri, studiose discunt, diligenter docentur, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1: pueri ad praescriptum discunt (lernen schreiben), Quint.: docta didici, ich habe Unterricht erhalten u. derselbe ist ...
... (übh. dem Zustande der Rohheit u. Unwissenheit entzogen, gebildet); doctus. doctrinā instructus (der wissenschaftl. Unterricht genossen hat): ein höchst unt ... ... (jmdm. etwas melden). – alci oder ad alqm scribere oder perscribere alqd od. de alqa ...
... meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen Gegensatz bildet und bes. ...
Papst , *papa. – päpstlich , *papālis. – ... ... Papsttum , *papatus, us, m . (die päpstliche Würde). – *doctrina oder lex papae (die päpstliche Lehre).
Laute , lyra (λύρα), rein lat. fides, ium, f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere ... ... können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.
Schnur , linea (im allg.). – linum (bes. Schnur zum Binden, z.B. zum Zusammenbinden der Briefe, Dokumente). – funiculus (Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an eine ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen ... ... articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus ...
... – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius ... ... – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. ...
parōdia , ae, f. (παρῳδία ... ... = der Gegengesang), die Gegenrede jmds., bes. mit Beibehaltung derselben Worte oder doch fast derselben, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 29. p. ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro