moderātē , Adv. (moderatus), mit Mäßigung, gemäßigt, Cic. ... ... ., Cic.: m. clementerque, Cic.: – moderatius id volunt fieri, Cic.: moderatius (nicht zu hitzig) cedentem insequi hostem, Hirt. b. G.: quo plus potestis, eo moderatius imperio uti debetis, Liv.: quae ...
... Behutsamkeit, habita eadem moderatio, quae hic quoque necessaria est, Cels.: moderatio in cibo quoque adhibenda ... ... . superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene ... ... Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, Cic.: tranquilla moderatio imperii, Liv.: melior moderatio et nonnumquam etiam patientia, Quint.: alia ...
moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein ... ... .: populus Romanus paulo ante gentium moderator, Sall. hist. fr.: eorum omnium moderator et dux, von der Sonne, Cic.: u. so dux et princeps et moderator luminum reliquorum (v. der ...
moderātus , a um (modero, moderor), I) gemäßigt, ... ... homo et in omnibus vitae partibus moderatus ac temperans, Cic.: moribus ita moderatus est, ut etc., Capit.: moderatiores pudore et temperantiā, Cic.: moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – ...
moderātim , Adv. (moderatus), gemäßigt, allmählich, Lucr. 1, 323.
moderātrīx , trīcis, f. (Femin. zu moderator), ... ... ut illaec hodie quot modis moderatrix linguae fuit, Plaut. cist. 537 sq. – v. Abstr., temperantia est moderatrix omnium commotionum, Cic. Tusc. 5, 42. – II) ...
immoderātē , Adv. (immoderatus), ohne Maß, ohne Regel, I) eig.: moveri ... ... ferre casum incommodorum suorum, über sein Ungemach die Fassung verlieren, Cic.: immoderatius liceri, ins Tageslicht hinein bieten, Suet.: immoderatissime laetari, Spart.
moderātūra , ae, f. (moderor), die Mäßigung, Varro de vit. P. R. 1, 5 K. (nach Rothes Verbesserung); vgl. Non. 571, 6 ed. Quicherat.
admoderātē , Adv. (*admoderatus), angemessen, entsprechend, alci rei, Lucr. 2, 169.
im-moderātus , a, um, PAdi. (in u. ... ... ungeregelt, Cic.: cui paene concessum est immoderatum in lacrimas ius, non immensum tamen, Sen.: vox immoderatior, Cels. b. Quint.: immoderatissima luxuria, Suet. – n. pl ...
immoderātio , ōnis, f. (immoderatus), der Mangel an Mäßigung, ... ... 1. § 4: efferri immoderatione verborum, sich in maßloser Rede ergehen, Cic. Sull 30: Plur., liberare orbem a tyrannicis immoderationibus, v. d. zügellosen ...
gängeln , jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et novo rege). ...
taktmäßig , numerosus; modulatus. – t. Gang, modulatio incedendi. – Adv .numerose; modulate (z.B. incedere, canere). – taktvoll , moderatus. – Adv .moderate.
grenzenlos , I) eig.: non finitus; interminatus. ... ... – Adv. sine finibus. – II) uneig.: infinitus. – immoderatus. immodicus (unmäßig). – insatiabilis (unersättlich; alle vier z.B. ... ... – g. in Begierden, animi immodicus. – Adv. infinite; immoderate; praeter modum.
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene ... ... Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi (u. »im langs. T.«, ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als ...
... Ggstz. animus elatus) – modestia. moderatio. verecundia (Bescheidenheit, w. s.). – humilitas ( ... ... , submissus. demissus (nicht hochfahrend, Ggstz. elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – humilis (niedrig, kleinmütig ...
... mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). ... ... gaudii: m. in seinen Wünschen, paucis contentus. – Adv. moderate; modeste; temperanter. – mäßig leben, continentem esse in omni victu ...
2. pōtus , ūs, m. (poto), I) das Trinken, der Trank, immoderatus, Cic.: potui esse, Tac.: esui et potui esse, Gell.: potui dari, Cels.: aquae potui accommodatae, trinkbares, Solin. – ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro