... Wohlgeruch = Räucherwerk, Assyrius odor, Catull.: Arabius odor (Weihrauch), Plaut.: ... ... odores, Plaut.: tus et odores, Hor.: coquere odores, Sen.: incendere odores, Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen ... ... non odorabunt, Vulg. psalm. 113, 6: quod naribus potius audiret, odoraret oculis, auribus cerneret, Lact. de opif. dei 6, 12; vgl. 14, 7: odora et senti quam suave est, Augustin, serm. 112, ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig ... ... Cic.: tu velim ex Fabio odorere, dem F. auf den Zahn fühlst, Cic. – c) verächtl. = nach etw. trachten, quos odorari hunc decemviratum suspicamini, ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, u. ... ... . 20, 177. – Superl., nardum Syriacum odorissimum, Isid. orig. 17, 9. § 3: radices odorissimae, ibid. § 8. – b) (übel) ...
clodor , ārī, mit einer gewissen Augenkrankheit behaftet sein, v. Tieren, Plin. 18, 330 zw. (Detl. cruciantur).
in-odōro , āre, riechend machen, halitum mandentium, Colum. 11, 3, 22.
odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) Geruch ... ... 6, b ed. Garet): odoriferi fructus (bildl. ) sanctae religionis, Ambros. de spir. scto 2, 5. § 40: Cethura, quae odorifera significatur, Ambros. de Cain ...
... capillos rosā, Hor.: nec male odorati sit anhelitus oris, Ov.: odorati imbres, Sen. rhet.: odora laurus, cupressorum odoratius lignum, Apul.: liquor odoratior, Plin.: vina mustis odoratiora, Plin.: flores odoratissimi, Plin.: unguenta odoratissima, Augustin. ...
Diodōrus , ī, m. (Διόδωρος), I) ein Dialektiker, aus Jasus in Karien, Zeitgenosse des Königs Ptolemäus Soter, Cic. de fato 12. Plin. 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ...
3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das Riechen, der ... ... . Acad. 2, 20. Plin. 11, 10. – B) (= odor) der Geruch einer Sache, Plin. 25, 151 ...
in-odōrus , a, um, geruchlos, a) ... ... Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn, animalia, Gell. ... ... H. – Compar., proximum Zmyrnaeum (tragoriganum) inodorius, Plin. 20, 177 Detl. (nach der Vermutung ...
odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, der ... ... ., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua odoratio immortalitatis, Interpr. Iren. 1, 4 ...
odōrāmen , inis, n. (odor) = odoramentum, Plur., Macr. sat. praef. § 8. Chalcid. Tim. 50 E. u. 220.
1. odōrātus , a, um, Partic. v. odoror, w. s.
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρ ... ... 1, Quint. 3. 1, 17. – Dav. Theodōrēus , ēi, m. (Θε ... ... 961;ειος), ein Theodoreer = Schüler des Theodorus, Quint. 2, 11, 2: ...
prō-dormio , īvī od. iī, īre, fortschlafen, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5. p. 13, 8 N. u. 5, 22. p. 82, 16 N.
odōrārius , a, um (odor), zum Räuchern dienlich, murra, Plin. 12, 70.
Mētrodōrus , ī, m. (Μητρόδωρο ... ... . – II) ein Rhetor u. Philosoph aus Skepsis in Mysien (dah. Metrodorus Scepsius gen.), Schüler des Karneades, bes. berühmt durch sein gutes Gedächtnis, ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
hypodōrius , a, um (ὑποδώριος), unterdorisch, zum tiefsten Akkorde gehörig, modus od. tonus, eine griech. Tonart, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. p. 342, 13 ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro