offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). – manifestum ... ... ). – cum hominibus communicare (den Menschen mitteilen, von Gott). – sich offenbaren , patefieri (offenkundig werden); manifesto apparē re (sich offenbar zeigen); ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. ...
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
... od. - tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: ... ... , klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius ...
acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare – ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). – ...
dētēctor , ōris, m. (detego), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 36 u.a.
enthüllen , revelare (eig.). – detegere. ... ... u. uneig.) – nudare. denudare (eig., entblößen; uneig., offenbaren, verraten). – patefacere (uneig., offenbaren, offenkundig machen). – aperire (uneig., offen darlegen, z.B. ...
2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum, āre (manifestus), sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur ...
revēlātor , ōris, m. (revelo), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 25. Augustin. serm. 126, 9 Mai.
beurkunden , tabulis od. litteris docere (eig., durch Urkunden beweisen). – probare (übh. beweisen). – declarare (offenbaren, dartun).
Offenbarung , I) Bekanntmachung, durch Umschr. mit den Verben unter »offenbaren«. – II) von Gott offenbarte Sache: voluntas divina hominis ore enuntiata (übh. göttlicher, durch den Mund eines Menschen ausgesprochener Wille, z.B. vom Orakel).
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen, Finden, einer Person, ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
revēlātōrius , a, um (revelator), offenbarend, Tert. de anim. 47.
δηλόω , fut. pass . δηλώσομαι , selten δηλωϑήσομαι , Thuc. 1, 144; 1) offenbaren, kund, klar machen ; ἐδήλωσε οὐδέν Her . 1, 11; ὄμμα πατρί Soph. Ai . 457; τὰ δόξαντα El . ...
offenkundig sein , in aperto esse; patēre. – offenkundig machen, s. offenbaren.
δήλωσις , ἡ , das Offenbaren, Erklären, Plat . u. Folgde; δήλωσιν ποιεῖσϑαι = δηλοῠν , Thuc . 4, 40; ἀρχόντων , der Befehl, Plat. Legg . XII, 942 b; Proklamation, Herodian .
ἀνα-φαίνω , aufleuchten oder auflodern lassen, Od . 18, 310; gew. übtr., an den Tag bringen, offenbaren, kundmachen, ϑεοπροπίας Il . 1, 87; Ὀδυσσέα Od . ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro