peristȳlium , iī, n. (περιστύλιον), ein rings mit einem Säulengange umgebener offener Raum; im röm. Hause das Peristylium, um das die Wohnungen ...
paticābulum , ī, n. (pateo), ein offener Raum, Corp. inscr. Lat. 6, 10298. Vgl. A. Rudorff u. Th. Mommsen Zeitschr. für gesch. Rechtsw. XV, 236 u. 348.
... Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes ... ... (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – ...
... Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ... ... apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, ... ... , Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber ...
... die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten ... ... c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms 8 ...
... im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse ... ... n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, ...
... , 71; ἐν εύρυχωρίῃ ναυμαχέειν , in offener See, im Ggstze zu einer Meerenge, 8, 60; vgl. Thuc ... ... 60 e Theaet . 194 d u. Folgde; εὐρυχωρίαν ποιεῖτε , gebet Raum, Ath . XIV, 622 b. Uebertr., πολλὴ εὐρυχωρία τῆς ἀποδείξεως ...