offerentia , ae, f. (offero), das Sich-Darbieten, causarum, Tert. adv. Marc. 4, 24.
Eroberungslust, -sucht , maioris imperii studium. – oder imperii proferendi (amplificandi) od. finium proferendorum cupīdo.
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... nobis querentur et amantius, Cic.: melius et amantius ille, qui gladium offerebat, Tac.: quocum coniunctissime atque amantissime vixerat, ganz eng u. innig verbunden, ...
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick ... ... (Ggstz. prudentia), absol., Komik., Liv. u.a.: in proferendis pedibus, Quint.: mit subj. Genet., barbarorum, Cic.: gubernatoris, Cic.: ...
īn-scītus , a, um, I) ungeschickt, unverständig, töricht, ungereimt, stultus inscitusque, Plaut.: mulier, Plaut.: inscitum offere iniuriam, Tac.: non insc. iocus, Suet.: quid autem est inscitius, quam ...
reticēsco , ere (Inchoat. v. reticeo), verschweigen, ne aut tacenda proferat aut proferenda reticescat, Greg. epist. 1, 24.
perfidiōsē , Adv. (perfidiosus), wortbrüchig, treulos, unredlich, ... ... . fr. II. v. 6 Stud.: si quod eorum... perfidiose, crudeliter factum proferemus, Cornif. rhet. 1, 8: ubi multa improbe, multa perfidiose facta videbitis ...
prīmōgenitus , a, um (primus u. genitus), zuerst geboren, vitulus, Pallad. 1, 39, 2: primogenita omnia deo offerenda, Sulp. Sev. chron. 1, 18, 8. – v. Christus, ...
Eroberungskrieg , * bellum cupidine proferendi imperii excitatum.
eroberungslustig, -süchtig , * imperii proferendi cupidus.
... Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, ... ... conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, ... ... profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 ...
... seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. ... ... . – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae ... ... Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im ... ... omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... ) der Tag des Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... , Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... .: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... ... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro