... olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: ... ... olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ... ... maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = ...
olimo , āre, hell-, klar machen, reinigen, Gloss. IV, 361, 13 ›limpidat, olimat‹.
Solymī , ōrum, m. (Σόλυμο ... ... – Dav.: A) Solyma , ōrum, n. (Σόλυμα), Jerusalem, Mart. 11, 94, 5: andere Form Solyma, ae, f., Eccl. – B) Solymus , a ...
cōlȳma , atis, n., (κώλυμα), das Hindernis, Pompei. comment. 15, 3. p. 177, 13 K.
Solyma , s. Solymī.
... 8008;λύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. ... ... in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ... ... u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ...
Olympos u. - us , ī, m. u ... ... Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades , dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20 ...
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende ... ... gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, ... ... ipsa molimine gravis, durch ihre Ausführung, Liv.: rerum molimina, Staatsumwälzungen, Ov.: meton., ...
polīmen , inis, n. (polio), I) die ... ... der Putz, die Zierat, baltei polimina, Apul. de deo Socr. 23. – b) die Hode, Plur. polimina, Arnob. 7, 24 ...
scolymos , ī, m. (σκόλυμος), eine Pflanze, deren Blumenboden eßbar war, viell. Cynara cardunculus, L., die Kardone, eine Art Artischocken, Plin. lib. I. ind. ad 20, c. ...
2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπιάς), Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47. Curt. 5, 2 (9), ...
colymbas (columbas), badis, Akk. Plur. badas, f. (κολυμβάς), schwimmend, oliva, die (in Salzwasser) schwimmende, eingemachte Olive, Col. 12, 49 (47), 8. Plin. 15, 16 ...
colymbus , ī, m. (κόλυμβος), das Schwimmbassin, die Schwimmanstalt, virens, Prud. perist. 12, 36: marinae aquae, Lampr. Heliog. 23, 7.
3. Olympiās , ae, m. (Ὀλυμπίας), ein der Insel Euböa eigener Wind, der West - Nord - Westwind, Plin. 2, 120 u.a.
prō-līmen , inis, n., der Raum vor der Türschwelle, Hieron. in Ezech. 12, 40, 8.
Polymnia , s. Polyhymnia.
1. Olympias , s. Olympia u. (Plur.) Olympos.
Olympēni , s. Olympos.
polymitus , a, um (πολύμι ... ... serm. app. 37, 1: vestis polymita et plumaria, Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 27. – subst., polymitum, ī, n. (sc. opus), buntgewebtes ägyptisches ...
polymetra , ōrum, n. (πολύμετρα), die vielen Silbenmaße, ein Gedicht des Lävius, Prisc. 6, 73. Vgl. Frg. poët. Rom. ed. Baehrens p. 287–293.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro