Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
propemodo

propemodo [Georges-1913]

propemodō , Adv. (prope u. modus), = propemodum, Plaut. trin. 780. – / Plaut. Pseud. 276 hat Goetz ed. 2. propemodum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propemodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003.
propemodum

propemodum [Georges-1913]

propemodum , Adv. (prope u. modus), I) beinahe, so ziemlich, ungefähr, fast, Plaut., Cic. u.a. – II) ( fast ) auf gleiche Art, beinahe so, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propemodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003.
propempticon

propempticon [Georges-1913]

propempticon , ī, n. (προπεμπτικόν), das Begleitungsgedicht, das Abschiedsgedicht, Stat. silv. 3, 2 lemm. u. Sidon. carm. 24 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propempticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003.
Tanz

Tanz [Georges-1910]

Tanz , saltatus. saltatio (das Tanzen als Handlung). – chorēa (der Reihentanz mit Gesang). – einen T. aufführen, s. tanzen: durch T. (mimisch) darstellen, saltare alqd (z.B. Cyclopem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
inops

inops [Georges-1913]

... ad alienam opem inops, Liv.: inops alienas opes exspecto, Sall.: inopem iter ingredi, ohne Geldmittel, Liv.: subst., inops, der ... ... II) hilflos, ratlos, inopes relicti a duce, Cic.: solari inopem, Verg. – / Abl. Sing. gew. inopi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
solor

solor [Georges-1913]

sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718-2719.
Cyclops

Cyclops [Georges-1913]

Cyclōps , clōpis, Akk. clōpem u. clōpa, m. (Κύκλωψ, rundäugig), der Zyklop, im Plur. Cyclōpes, clōpum, Akk. clōpes u. (gew.) clōpas, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyclops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
anrufen

anrufen [Georges-1910]

anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen Sinne). – invocare (anrufend um etwas bitten, alqm: u. opem deorum). – implorare (anflehen, alqm: u. alcis fidem, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
Hilferuf

Hilferuf [Georges-1910]

Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. des sich gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilferuf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
immulgeo

immulgeo [Georges-1913]

im-mulgeo , ēre (in u. mulgeo), hineinmelken in usw., alvi lacteam opem, Liv. Andr. tr. 37: lac in dolore (oculi) aut epiphora, Plin. 28, 72: ubera labris, in die Lippen, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 79.
ungesäumt

ungesäumt [Georges-1910]

ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne ... ... interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, nullam moram facere mit Genet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungesäumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
dedecorus

dedecorus [Georges-1913]

dē-decōrus , a, um, verunehrend, entehrend, schändend, ... ... , Tac. ann. 12, 47. – v. Pers., Marcum Lepidum ut inopem et maioribus suis dedecorum incusavit, Tac. ann. 3, 32. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
salutifer

salutifer [Georges-1913]

salūtifer , fera, ferum (salus u. fero), Gesundheit-, Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, puer, Äskulap, Ov.: aquae, Mart.: potio, Apul.: crux, Augustin.: opem salutiferam dare, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
delectamentum

delectamentum [Georges-1913]

dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, ... ... Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan. 35, 4: inopem solatur vel delectamento sui vel praeceptis philosophorum Porphyr. Hor. ep. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
Riesengestalt

Riesengestalt [Georges-1910]

Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis formam propemodum excedere. – b) Mensch von Riesengestalt, s. Riese. – als Erscheinung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riesengestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
Vorschub leisten

Vorschub leisten [Georges-1910]

Vorschub leisten , jmdm., alci auxiliari oder opem ferre (jmdm. Hilfe leisten). – alci favere (jmd. begünstigen, durch Rat u. Tat zu befördern suchen). – alci tribuere (jmdm. gewogen sein, sich für jmd. tätig interessieren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorschub leisten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
aufdrängen, aufdringen

aufdrängen, aufdringen [Georges-1910]

... gegen seinen Willen anbieten. z. B. opem). – alci invito od. recusanti ingerere alqd (jmdm. gegen ... ... über Hals u. Kopf ins Haus, ins Land kommen). – alci invito opem offerre od. operam suam ingerere (jmdm. gegen seinen Willen seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdrängen, aufdringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192-193.
ἐξ-οπίσω

ἐξ-οπίσω [Pape-1880]

ἐξ-οπίσω , rückwärts, zurück; Il . 11, 461. 13, 436; Pind. Ol . 7, 68; ἀποπέμπειν Hes. O . 88; τινός , hinter, Il . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οπίσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 887.
θεό-πομπος

θεό-πομπος [Pape-1880]

θεό-πομπος , = ϑεόπεμπτος, τιμαί Pind. P . 4, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεό-πομπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
ἀπο-θυννίζω

ἀπο-θυννίζω [Pape-1880]

ἀπο-θυννίζω , zu den Thunfischen schicken, dah. als ganz dumm u. einfältig verstoßen, Luc. Iup. trag . 25, nach Suid . ἀποπέμπομαι . Vgl. ϑυννώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θυννίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon