... Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich ... ... . Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic ... ... , die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, ...
operāns , antis, PAdi. im Compar. u. ... ... . Marc. 2, 4: omnium inquit praestantius atque operantius esse sinapi tritum cum aceto admixto, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 38: clysteres operantissimi, ibid. 2, 39 ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das ... ... lucrentur, Firm. math. 8, 22: Plur., divisiones operationum, Vulg. 1. Cor. 12, 6. – von Lebl., operatio umidae potestatis, die Einwirkung des feuchten Grundstoffes, ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. ...
1. operātus , a, um, PAdi. im Compar. (operor), wirksam, kräftig, operatior fallaciae vir, Tert. de anim. 57.
2. operātus , ūs, m. (operor), die Arbeit, Tert. adv. Prax. 16 extr.
ascopēra , s. ascopa.
operārius , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig ... ... ., Cic. Tusc. 5, 104: quidam operarii linguā celeri et exercitatā, bloße Handlanger (lebendige Maschinen) mit schneller ... ... schlechten Rednern), Cic. de or. 1, 83: u. so operarium nobis quendam oratorem facis, ...
Operation , I) im allg.: res agenda. res gerenda od. gesta ... ... O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – b) in der Chirurgie: sectio. – eine ...
operātrīx , trīcis, f. (Femin. zu operator), die Bewirkerin, Verursacherin, Tert. de anim. 11 u. 52 a. Eccl.: op. sapientia, die schaffende W., Ambros. de spir. scto 2, 9. § ...
properātō , Adv. (propero), eilfertig, eilig, Tac. ann. 13, 1.
inoperātus , a, um (in u. opero), I) aktiv = unbeschäftigt, untätig, Tert. adv. Marc. 2, 11. – II) passiv = ἀκατέργαστος, unbearbeitet, roh, Ambros. de fide 3, 14. § 113 ...
properātio , ōnis, f. (propero), das Eilen, die Eilfertigkeit, Cic. ep. 5, 12, 2. Amm. 31, 5, 9. – / Bei Sall. hist. fr. 2, 50 (61) liest Dietsch ...
properātim , Adv. (propero), eilends, eilfertig, Caecil. com. 167. Pompon. com. 26. Sisenn. nach Gell. 12, 15, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 25703.
operantius , Adv. im Compar. (operans), wirksamer, aridas vaporationes operantius mederi quam cataplasmata, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 89.
hippopērae , ārum, f. (ἱπποπηραι), der Mantelsack eines Reiters, Sen. ep. 87, 9.
cooperātio , ōnis, f. (cooperor), die Mitwirkung, Ps. Quint. decl. 16 extr. u. Eccl.
cooperātor , ōris, m. (cooperor), der Mitwirker, Mitarbeiter, Eccl.
cooperārius , a, um (cooperor), mitwirkend, m. Dat., Eccl. – subst., cooperārius, iī, m., der Mitwirker, Mitarbeiter, alcis, Eccl.
operātōrius , a, um (operor), schaffend, bildend, Ambros. hexaëm. 1, 1, 1; de fug. saec. 2, 11 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro