... Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich ... ... . Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic ... ... , die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, ...
operāns , antis, PAdi. im Compar. u. ... ... . Marc. 2, 4: omnium inquit praestantius atque operantius esse sinapi tritum cum aceto admixto, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 38: clysteres operantissimi, ibid. 2, 39 ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das ... ... lucrentur, Firm. math. 8, 22: Plur., divisiones operationum, Vulg. 1. Cor. 12, 6. – von Lebl., operatio umidae potestatis, die Einwirkung des feuchten Grundstoffes, ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. ...
1. operātus , a, um, PAdi. im Compar. (operor), wirksam, kräftig, operatior fallaciae vir, Tert. de anim. 57.
2. operātus , ūs, m. (operor), die Arbeit, Tert. adv. Prax. 16 extr.
ascopēra , s. ascopa.
operārius , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig ... ... ., Cic. Tusc. 5, 104: quidam operarii linguā celeri et exercitatā, bloße Handlanger (lebendige Maschinen) mit schneller ... ... schlechten Rednern), Cic. de or. 1, 83: u. so operarium nobis quendam oratorem facis, ...
Operation , I) im allg.: res agenda. res gerenda od. gesta ... ... O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – b) in der Chirurgie: sectio. – eine ...
operātrīx , trīcis, f. (Femin. zu operator), die Bewirkerin, Verursacherin, Tert. de anim. 11 u. 52 a. Eccl.: op. sapientia, die schaffende W., Ambros. de spir. scto 2, 9. § ...
properātō , Adv. (propero), eilfertig, eilig, Tac. ann. 13, 1.
inoperātus , a, um (in u. opero), I) aktiv = unbeschäftigt, untätig, Tert. adv. Marc. 2, 11. – II) passiv = ἀκατέργαστος, unbearbeitet, roh, Ambros. de fide 3, 14. § 113 ...
properātio , ōnis, f. (propero), das Eilen, die Eilfertigkeit, Cic. ep. 5, 12, 2. Amm. 31, 5, 9. – / Bei Sall. hist. fr. 2, 50 (61) liest Dietsch ...
properātim , Adv. (propero), eilends, eilfertig, Caecil. com. 167. Pompon. com. 26. Sisenn. nach Gell. 12, 15, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 25703.
operantius , Adv. im Compar. (operans), wirksamer, aridas vaporationes operantius mederi quam cataplasmata, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 89.
hippopērae , ārum, f. (ἱπποπηραι), der Mantelsack eines Reiters, Sen. ep. 87, 9.
cooperātio , ōnis, f. (cooperor), die Mitwirkung, Ps. Quint. decl. 16 extr. u. Eccl.
cooperātor , ōris, m. (cooperor), der Mitwirker, Mitarbeiter, Eccl.
cooperārius , a, um (cooperor), mitwirkend, m. Dat., Eccl. – subst., cooperārius, iī, m., der Mitwirker, Mitarbeiter, alcis, Eccl.
operātōrius , a, um (operor), schaffend, bildend, Ambros. hexaëm. 1, 1, 1; de fug. saec. 2, 11 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro