operieren , I) v. intr . im Kriege: rem agere. – II) v. tr . in der Chirurgie: secare alqm od. alqd (jmd. od. etw. schneiden). – scalpellum admovere od. adhibere alci rei ...
Operieren , das, sectio.
... schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – ... ... velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm ...
... eröffnen, I) Bedecktes aufdecken, entblößen (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur ... ... – II) Verschlossenes erschließen, aufmachen, öffnen (Ggstz. adoperire, claudere) cuniculum, Liv.: fores, Plin.: ...
verdecken , tegere (im allg., eig. u. bildl.). – contegere. obtegere. integere (mit einer Decke versehen). – operire. cooperire. velare (mit einer Hülle umziehen). – consternere (eine Decke, Hülle ...
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ( ... ... – consternere (darüberbreiten, darüber hinlegen, z. B. alqd caespitibus). – operire. cooperire (ganz zudecken, so daß nichts mehr davon zu sehen ist, z. ...
... sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat ... ... , eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen ...
per-seco , secuī, sectum, āre, I) völlig auf - od. ausschneiden, operieren, sezieren, bildl., rei publicae vomicas, Vet. orat. b. Quint. 8, 6, 15: id, ne serperet iterum latius, Liv. ...
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume ... ... , inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, Plin. – eadem illa spatiosius (weitläufiger) et uberius (vollständiger) ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
... alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ... ... oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc ...
vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). ... ... thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā operire (mit Erde bedecken = einscharren, verscharren, z.B. urinam, v ...
zudrücken , operire (zumachen, verschließen, z.B. morienti oculos). – comprimere (fest zudrücken, zukneifen, z.B. manum, oculos). – claudere (verschlossen machen, für immer zudrücken, z.B. oculos, von Sterbenden). – bei etwas ein Auge ...
steinigen , jmd., lapides in alqm mittere od. conicere (Steine nach jmd. werfen). – alqm lapidibus cooperire. alqm lapidibus od. saxis obruere (jmd. mit einem Steinhagel bedecken). – alqm lapidibus prosequi (jmd. mit Steinen verfolgen). – ...
überwerfen , I) v. tr . caput alcis operire alqā re (das Haupt jmds. mit etwas verhüllen). Vgl. »umwerfen no. I, 1«. – II) v. r. sich mit jmd. überwerfen , inimicitias suscipere ...
plattieren , argento cooperire (ICt.).
vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, ... ... . u.a.: vestimenta lanea, linea, Augustin.: vestimentis candidis oder nigris operire, Hyg. – II) die Decke, der Teppich ...
κηλο-τομία , ἡ , das Schneiden eines Bruches, Paul. Aeg .; von κηλο-τόμος , einen Bruch schneidend, operirend.
σταφυλο-τόμος , Trauben abschneidend; – τὸ σταφυλοτόμον , ein Messer zum Operiren des geschwollenen Zapfens im Munde, Paul. Aeg .
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro