... 10, 9. litt. A. § 2. – gew. Plur. optimātēs, Genet. gewöhnl. um, selten ium, m., die ... ... die Volksmänner, die Volkspartei), Cic. u.a.: als fem., optimates Gothicae, edle gotische Frauen, Lampr. Bonos. 15, ...
Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus ... ... Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus ...
... Demokraten. auch bl. populares (Ggstz optimates). – D. sein, populariter agere; populi causam agere: kein ... ... causam agit). – populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). – Demokratie , populi potentia od. imperium. populi potestas ...
... boni cives od. bloß boni. optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von ... ... (Ggstz. factio, quae populi causam agit). – u. bl. optimates (Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat ...
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ... ... w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein, alcis esse cupidissimum.
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... so auch sui conservandi causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) hoc sibi nomen arrogaverunt, Cic.: persuasisset, ut se dimitterem, ihn, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... Armen (Ggstz. divites), verächtl. der Pöbel (Ggstz. optimates), Cic. u.a.: verb. plebs et infima multitudo, Cic. – ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam ...
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene ... ... viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. ( ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... ; dah. bildl., sich zu eigen machen, verbinden verbindlich machen, optimates viros curiae suae, Nazar. pan. 35, 2: alqm sibi beneficio, Apul ...
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, ...
Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis ...
gleichviel , I) gleich an Menge: totidem. – II) gleich an Wert: tantidem; tantundem. – nimm dir g., sume ... ... vel ... vel. – gleichviel welcher, quicunque (z.B. optimates sunt, cuiuscunque sunt ordinis).
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός ... ... οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , die Angesehenen, die Aristokraten, optimates, Plat. Legg . I, 627 a; ἐξ ἀμείνονος πατρός Eur. ...
χρηστός , adj. verb . von χράομαι , 1) brauchbar, ... ... . 7; – οἱ χρηστοί , die ersten, vornehmsten Familien im Staate, optimates . – Vom Manne = tüchtig zum Beischlaf, od. der eine Frau gebrauchen ...
βέλτιστος , superl . zu ἀγαϑός , der trefflichste, beste; häufig ὦ βέλτιστε , Plat . u. Ar . aus der ... ... 1, 5. 3, 10 stehen οἱ βέλτιστοι u. τὸ βέλτιστον , optimates , dem δῆμος entgegen.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro