optimitās , ātis, f. (optimus), als unlateinisch angeführt b. Mart. Cap. 4. § 369.
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... . bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum tu possis, Ter.: optimis temporibus nec P. Popilius nec Q. Metellus vim tribuniciam sustinere potuerunt, nedum ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) ...
ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen, vollfüllen, I) eig.: optimi generis musto adimpleto, Colum. 12, 43: Gangem decem fluminibus adimpleri, Auct. Cosmogr. p. 706 ed. Gron.: de absconditis tuis adimpletus est venter eorom ...
prō-moneo , ēre, im voraus aufmerksam machen, Boëth. ... ... als t. t. der Haruspizin, de impendentibus periculis maximis voce Iovis optimi maximi promoneri, Cic. de har. resp. 10 (vgl. promonstra). ...
studieren , I) v. intr .litteris od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in ...
perfectio , ōnis, f. (perficio), die Ausführung, Vollendung ... ... Cic.: p. maximorum operum, Cic.: p. sui, Macr.: p. atque absolutio optimi, das Ziel idealer Vollkommenheit, Cic.: hanc ego perfectionem absolutionemque in oratore ...
... cives od. bloß boni. optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer ... ... , quae optimatium arbitrio od. quae ab optimatibus od. quae ab optimis regitur; res pu blica, quae a principibus tenetur od. quae ...
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ... ... ein w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein, alcis esse cupidissimum.
nachwünschen , jmdm. alles Gute, alqm optimis ominibus prosequi.
kenntnisreich , multarum rerum cognitione imbutus. summā scientiā (im allg.). – summā disciplinā. eruditissimus. praeclarā eruditione atque doctrinā ornatus. optimis artibus eruditus (in bezug auf Wissenschaften u. Künste). – ein höchst geist ...
... »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est ... ... ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... exspectabam tuas litteras, idque cum multis, Cic.: Appollonium doctum hominem cognovi et studiis optimis deditum, idque a puero, Cic. – f) statt des Pronom. ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... . – te praepropera festinatio abducet a tantis laudibus, Cic.: cum et illi cives optimi sint et ego ab ista laude non absim, und auch mir dieser Ruhm ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht ...
1. ōmen , inis, n. (altlat. osmen, aus ... ... der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2 ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... . gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro