... , Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue ... ... α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang ... ... berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β ...
corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl. hrip, hölzernes Gefäß u. ahd. ref, Gestell zum Tragen auf dem Rücken), der Korb (vgl. Varro LL. 5, 139), messoria, Cic.: pabulatorius, Col.: ...
sēmi-orbis , is, m., der Halbkreis, Sen. nat. qu. 1, 8, 4. Amm. 20, 3, 10 u. 23, 6, 75.
genu , ūs, n. (γόνυ), das Knie, I) eig.: genuum orbis, die Kniescheibe, Ov.: per genua reptatio, Quint. – genu dextrum, Cic. poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: ...
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., z.B. der Schnitter, messoria). – fiscus, kleiner, fiscella (geflochtener Korb, bes. Geldkorb). – fiscina (ein aus Pfriemenkraut od. Binsen geflochtener K. zu Obst u. dgl.). ...
... 2, 5, 2. – übtr., orbis gyratus, rund geformt, Plin. 5, 62. – 2) ... ... Vulg. eccl. 1, 6: u. so quia gyrando inferiore invenitur orbis parte caelestis, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 20 ...
... ;). – rein lat. cingulus oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora ... ... plaga glacialis mundi; regio glacialis od. congelata: die gemäßigte Z., orbis medius et mitior plaga; temperata caeli regio: die heiße Z., ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis (s. »Kreis« den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus ( ...
orbs , s. orbis a. E. /.
Rund , das, orbis.
... , bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in Hinsicht des Umfangs und sofern er in ... ... einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - ... ... des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ...
globo , (āvī), ātum, āre (globus), I) runden, medial globari, sich runden, Plin.: forma mundi in speciem orbis globata, Plin. – II) zu einem Haufen versammeln, globari, ...
urbis , s. orbis a.E. /.
orbita , ae, f. (orbis), I) das Wagengeleise, das Fahrgeleise, Cic. u.a.: dicht. übh. die Bahn, der Pfad, Verg. georg. 3, 293. – bildl., das ...
Karree , I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als milit. t. t.: orbis (ein Kreis, den die Soldaten der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein K. bilden, ...
Ringel , anŭlus. – spira. orbis (die kreisförmige Bewegung einer Schlange). – Ringelchen , anellus.
re-sēdo , āre, wieder stillen, -heilen, reseda (Reseda) morbos od. (Jan) morbis reseda, sympathet. Formel bei Plin. 27, 131.
runden , rotundare; corrotundare. – sich runden , se rotundare. rotundari. corrotundari (im allg.); conglobari (kugelrund werden); in speciem orbis globari (kreisförmig werden).
orbīle , is, n. (orbis), der äußere Umfang des Rades, die Felgen, Varro r. r. 3, 5, 15.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro