... ) = Aufheiterung, w. s. – II) Anregung, hortatio; adhortatio; cohortatio; exhortatio. – der Au. nicht bedürfen, non egere hortatione od. stimulis: durch deine Au., te hortatore, adhortatore: hortatu tuo.
... Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., ... ... fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, ...
Horta , ae, f., Stadt in Etrurien am Einflusse des Nar in den ... ... Orte, Paul. ex Fest. 4, 8 (bei Plin. 3, 58 Hortānum gen.). – Dav. Hortīnus , a, um, hortinisch, ...
torta , ae, f., s. 1. tortusno. II, B.
Morta , ae, f., eine der Parzen, Liv. Andr. u. Caesell. b. Gell. 3, 16. § 11.
fortāx , ācis, m. (φόρταξ), der Träger, fornacis, die Grundlage, der steinerne Fuß, auf dem der Ofen steht, Cato r. r. 38, 1.
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
Portal , maxima ianua.
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch bl. ... ... .B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut ...
... is, n., Sterbliches, Vergängliches, quicquid mortale creamus, Ov.: mortale immortali propinquare non potest, Lact. – 2) übtr., ... ... v. einem Redner, Quint.: Ggstz., amicitiae immortales, mortales inimicitiae esse debent, Liv. 40, 46, 12: neque ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der ... ... I) im allg., absol., isto hortatore, auctore, intercessore, Cic.: hortator bonus, Ov.: m. obj. ... ... der Soldaten, rex ipse hortator aderat, Liv.: Marcellus mediam aciem hortator testisque praesens firmabat, Liv. ...
fortāsse , Adv. (fors), vielleicht, hoffentlich, wohl, ... ... ) bei Verben: dolent fortasse et anguntur, Cic.: beim Coniunctiv, fortasse dixerit quispiam, Cic.: ... ... ) bei Zahlen = etwa, ungefähr, triginta fortasse versus, Cic.: aper f. trecentis auf ...
... , Cic.: id fecisse aliorum consilio, hortatu, auctoritate, Cic.: hortatu L. Valerii Flacci... Romam demigravit, Nep.: suorum omnium hortatu, Caes.: ille monendo laudat et hortatu comprobat acta suo, Ov.: ... ... hortatu accendens, Tac. – Plur., mutui hortatus, Tac.: soliti hortatus, Ov.: laeti hortatus, Val. Flacc.: m. obj. Genet ...
hortātio , ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, ... ... quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise verfahren bei jmd., Cic.: ...
portātor , ōris, m. (porto), der Träger, tabellarum, ... ... , 27 (als Erklärung von tabellio): v. Lebl., calices Christi sanguinis portatores, Optat. de schism. Donat. 6, 2: außerdem absol., Augustin. ...
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
hortāmen , inis, n. (hortor), das Ermunterungsmittel, die Ermunterung, Liv., Ov. u.a.: Plur. b. Tac. u. Val. Flacc.
hortāria , ae, f. (hortus), Zwiebelpfeffer (Sedum Cepaea, L.), Apic. 6, 224 u. 10, 470.
Hortalus , ī, m., Beiname des Quintus Hortensius, Cic. ad Att. 2, 25, 1. Suet. Tib. 47.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro