ossum , ī, n., s. 2. os. /.
possum , potuī, posse (v. potis u. ... ... ad te dem litterarum, facere non possum, Cic.: so auch non possum, quin exclamem, Plaut.: aber ... ... (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen (Ggstz. obesse, nocere), I) im allg.: prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam ...
2. prōsum , Adv., s. prōrsum /.
quōssum , s. quōrsus /.
prosumia , ae, f., das leichte Spähschiff, Caecil. com. 1 u. 110. Gell. 10, 25, 5. Vgl. Paul. ex Fest. 226, 4.
intrōsum , intrōsus , s. intrōrsum /.
cnephōsum antiqui dicebant tenebricosum; Graeci enim κνέφας appellabant obscurum, Paul. ex Fest. p. 51.
Prosumnus , ī, m., Name eines Unzüchtigen, der dem Bacchus den Weg zur Unterwelt zeigte, Arnob. 3, 28.
κοσύμβη , ἡ , auch κοσσύμβη geschrieben, = Folgendem, VLL.; nach Poll . 2, 30 auch unattisch = κρωβύλος , Haarschopf, wenn nicht κορύμβη , die v. l ., vorzuziehen.
κόσυμβος , ὁ , Tr oddel, Franzen am Saume des Kleides, LXX, VLL., nach denen es auch ein Zeugstreifen ist, durch welchen der aufgeschürzte Untertheil der ἐξωμίς gehalten wird; bei Dio Chrys . ein zottiges Hirtenkleid.
κοσυμβωτὸς χιτών , ein mit Troddeln oder Franzen besetztes Kleid, LXX.
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... u. meton.: A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: m. ab u ...
... fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: ... ... aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere virginti minas, Plaut.: e sterquilino ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae ... ... .: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, Nep.: inf. ibidem sarmenta, Cato: procul ab eo loco hominem ( ...
sedimen , inis, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz ... ... : bes. im Urin, sed. crassius, ibid. 5, 4, 64: arenosum vel capillosum, ibid. 5, 4, 67: sedimina aliquando crassiora et calida, aliquando arenosa ...
... (ad-plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) v. tr. etwas an etw. anschlagen ... ... latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so bl. ...
modifico , āvī, ātum, āre (modificus), I) gehörig abmessen ... ... participatione, die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen beiden die Mitte haltend, Augustin. de civ ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro