Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Paean

Paean [Georges-1913]

Paeān , ānis, Akk. ānem u. āna, ... ... 3, 15, 42. Sil. 12, 341 (paeana canere): dicite ›io Paean!‹ juchhei, heisa! Ov. art ... ... 17. § 17 sq. – dah. b) wie παιάν = paeon (παιώ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paean«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432-1433.
Paket

Paket [Georges-1910]

Paket , fascis. fasciculus (als Bündel, in dem mehrere Dinge zusammenliegen). – sacculus (als Säckchen, z.B. nummorum). – sarcĭna (als Last, Gepäck. das ein Mensch oder Tier trägt). – ein ziemliches P. Geld, aliquantum nummorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paket«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
Copae

Copae [Georges-1913]

Cōpae , ārum, f. (Κῶπαι), alte böotische Bundesstadt, nördl. von dem nach ihr benannten See Kopais, beim j. Topoglia, Plin. 4, 26. – Dav. Cōpāis , idis, f. (Κωπαΐ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Copae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679.
paene

paene [Georges-1913]

paene (pēne), Adv., I) beinahe, fast, so ... ... Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, Suet.: steigernd, quam paene, Verg. u. Ov ... ... gänzlich, ganz und gar, förmlich, non paene sum deceptus, Planc. in Cic. ep.: Superl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
paeon [1]

paeon [1] [Georges-1913]

1. paeōn , ōnis, m. (παιών) = paean no. II, b (w. s.), Diom. 480, 22 u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Paeon [2]

Paeon [2] [Georges-1913]

2. Paeōn , onis, m., s. Paeones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
paedor

paedor [Georges-1913]

paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der ... ... Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
paetus

paetus [Georges-1913]

paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
bupaes

bupaes [Georges-1913]

būpaes , aedis, m. (βούπαις), ein ... ... Junges, Varr. r.r. 2, 5, 4. – Nbf. būpaeda , ae, m., Mart. Cap. 1. § 31 u. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bupaes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
papae!

papae! [Georges-1913]

papae! Interj. (παπαί), ei ei! potz tausend! Plaut. Bacch. 207; rud. 1320 u.a. Ter. eun. 229 u. 416. Pers. 5, 79. Hieron. epist. 125, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papae!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
cepaea

cepaea [Georges-1913]

cēpaea , ae, f. (κηπαία), eine dem Portulak ähnliche Pflanze, das portulakblätterige Sedum (Sedum Cepaea, L.), Plin. 26, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
paedia

paedia [Georges-1913]

paedīa , ae, f. (παιδεία), die Lehre, v. der Arithmetik, Mart. Cap. 7. § 728 (griech. 6. § 578).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Sapaei

Sapaei [Georges-1913]

Sapaeī , ōrum, m. (Σαπαιοι), eine thrazische Völkerschaft an der Propontis, Ov. fast. 1, 389. Plin. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sapaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
Späher

Späher [Georges-1910]

Späher , speculator (vgl. »Auskundschafter«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Späher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
paelex

paelex [Georges-1913]

paelex , paelicātus , s. pēlex, pēlicātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paelex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
spähen

spähen [Georges-1910]

spähen , speculari (vgl. »auskundschaften«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
paecio

paecio [Georges-1913]

paecio , s. pactio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paecio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
spaera

spaera [Georges-1913]

spaera , s. sphaera.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
paenula

paenula [Georges-1913]

paenula , ae, f. (φαινόλ ... ... abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, 33, 4 (13, ... ... übtr., die Bedeckung, der Umhang, reliquum pedem paenulā scorteā pertegere, Varro sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Paestum

Paestum [Georges-1913]

Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei ... ... (61). – Dav. Paestānus , a, um, pästanisch, sinus, der Meerbusen ... ... Cic. u. Mela: rosae, Ov. – Plur. subst., Paestānī, ōrum, m., die Einwohner von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436-1437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon