paenitentia (poenitentia), ae, f. (paeniteo), die ... ... Quint.: gestae rei, Plin.: agere paenitentiam alcis rei, über etw. R. zeigen, etw. bereuen, ... ... Max., Sen., Plin. ep. u.a.: dafür paenitentiam gerere, Eccl.: mutari in paenitentiam, Tac.: in paenitentiam converti, Suet.: revocatis ad paenitentiam defectoribus, Suet.
paenitentiālis , e (paenitentia), zur Reue gehörig, Reue-, presbyter, Reu- u. Bußvorsteher, Cassiod. hist eccl. 9, 35.
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... ich empfinde R., paenitet me; subit me paenitentia (die Reue kommt mich an, z.B. ... ... alcis rei: wo keine R. mehr möglich ist, unde receptum ad paenitentiam non habeas: R. bringen, *paenitentiam habere.
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend ...
... (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe der Reue). – morum (vitae) mutatio od. ... ... milium aeris in singulas civitates). – B. tun, paenitentiam agere (absol. od. wegen etw., alcis rei); ...
Ablaß , I) tr.: 1) ... ... wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare indulgentiam: A. erteilen, paenitentiae veniam dare. – II) intr. das Aufhören; z. ...
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio ... ... ). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. miseratione dignus ...
dē-suādeo , ēre = ἀποπείθω (Gloss.), abraten, paenitentiam peccatori, Augustin. serm. 171, 2 ed. Mai.
paenitūdo (poenitūdo), īnis, f. (paeniteo) = paenitentia, die Reue, Pacuv. tr. 313. Auson. sapient. de Thale 21. p. 110, 6 Schenkl. Sidon. epist. 6, 9, 1. Hieron. epist. 70, 1; adv ...
überzeugen , fidem facere, absol. oder jmd., alci, ... ... Glauben beibringen, v. Pers. u. Lebl., z.B. von der Reue, paenitentiae: überzeuge mich davon, daß etc., fac fidem m. folg. Akk ...
subsīgnātio , ōnis, f. (subsigno), die Unterzeichnung, Unterschreibung, Paul. dig. 50, 16, 39. – bildl., per subsignationem paenitentiae, sichere Versprechung, Versicherung, Tert. de paenit. 2.
zerknirscht , * acerbissimā paenitentiā afflictus. – Zerknirschung , animus acerbissimā paenitentiā afflictus.
impaenitēns , impaenitentia, impaenitūdo , s. impoenitēns, impoenitentia, impoenitudo.
beschleichen , obrepere alci (auch uneig., z. B. senectus mihi obrepit). – mich beschleicht die Reue, paenitentia me subit.
Lebensüberdruß , vivendi od. vitae satietas (das Sattsein des ... ... – vitae odium (Haß gegen das Leben wegen seiner Widerwärtigkeiten). – vitae paenitentia (Reue über das geführte Leben). – ich empfinde L., vitae satietas ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, ... ... prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ...
1. mūto , āvī, ātum, āre ( ... ... misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro