Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg in Rom ... ... Palatia caeli, Ov.: Palatia matris secreta, vom Tempel der Cybele auf dem Palatium, Iuven. – u. dah. wieder = kaiserlicher Hof, ...
Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.
in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien anstellen, die Weissagevögel befragen, Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiunt, Liv. 1, 6, 4: m. folg. indir. Fragesatz, inaugura, fierine possit, quod nunc ego ...
Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig, palatinisch, collis, ... ... Schauspiele, die Livia zu Ehren des Augustus einführte, und die jährlich auf dem Palatium abgehalten wurden, Suet.: aves, die dort von ... ... Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihre Wohnung auf dem Palatium hatte, dah. II) kaiserlich, ...
Pallātīnus , Pallātium , s. Palātīnus...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... ; dann auch = die königliche Familie, z.B. affinitate regiam contingere). – palatium. domus palatina (die kaiserliche Burg, der kaiserliche Palast, Kaiserzt.). – ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... wohin? durch ad od. in u. Akk., alqm ad Palatium, Lampr. Alex. Sev. 48, 1: alqm in senatum, Lampr. Heliog ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... 1) eig. u. übtr.: a) eig.: arcem, Nep.: palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... ) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... locis pestilentibus, Varro: Athenis, Nep.: Romae, Capuae, Liv.: iuxta forum, intra Palatium, Suet.: secundum montem, Plin.: sub tegulis, Suet.: sub his tectis habitavere ...
daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... brev. 16 extr. Cod. Iust. 11, 77, 1 u. 2: palatium, Cod. Theod. 15, 2, 2: Plur. subst., ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Febris personifiziert als Gottheit, mit drei Tempeln in Rom, deren bedeutendster auf dem Palatium in der Nähe des Velabrum, Cic. de nat. deor. 3, ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen ...
quaestor , ōris, m. (st. quaesitor v. quaero ... ... Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.
circum-sto , stetī, stāre, im Kreise herum-, umherstehen ... ... , Liv., Tac. u.a. – b) übtr., circumsteterat interim Palatium publica exspectatio magni secreti impatiens, Tac. hist. 1, 17. – II) ...
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... zuerst vorlassen, Fronto: intromitti in domum (v. Aufwartenden), Macr.: ad palatium, Amm. – II) übtr., einführen, exemplum, Gell. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro