Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
palo [2]

palo [2] [Georges-1913]

2. pālo , āre, s. pālor a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
palor

palor [Georges-1913]

pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln ... ... palantes quaerere vitae, Lucr.: animi palantes, Ov. – / Aktive Nbf. pālo, āre, Sulpic. sat. 43. – Genet. Plur. des Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
pallor

pallor [Georges-1913]

pallor , ōris, m. (palleo), die blasse ... ... Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
depalo [1]

depalo [1] [Georges-1913]

1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
depalo [2]

depalo [2] [Georges-1913]

2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
dispalo

dispalo [Georges-1913]

dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
propalo

propalo [Georges-1913]

prōpalo , āvī, ātum, āre (propalam), offenbar machen, alqd, Sidon. epist. 9, 11, 7. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 2 extr. u.a. Spät.: se hosti, Commodian. instr. 2, 9, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.
dispalor

dispalor [Georges-1913]

dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 ( ... ... dispalata, Ps. Sall. de rep. 2, 5, 6. – Vgl. dispalo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
rhopalon

rhopalon [Georges-1913]

rhopalon , ī, n. (ῥόπαλον, die Keule), eine Pflanze = nymphaea, Plin. 25, 75. 15. Ps. Apul. herb. 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhopalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
hapalopsis

hapalopsis [Georges-1913]

hapalopsis , idis, f. ἁπαλός u. οψον), Name eines Gewürzes, Plaut. Pseud. 836.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hapalopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
πάλος

πάλος [Pape-1880]

πάλος , ὁ , das durch Schwingen aus dem Helme fliegende ... ... ϑέμεν , Pind. Ol . 7, 61; Ἐτεόκλῳ τρίτος πάλος ἐξ ὑπτίου πήδησεν εὐχάλκου κράνους , Aesch. Spt . 458, öfter; auch τύχης πάλος , Ag . 333 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
άπαλός

άπαλός [Pape-1880]

άπαλός , ή, όν (ἍΠτω , vgl. ἁβρός ), ... ... 151; πόδες Iliad . 19, 92; ἦτορ 11, 115; ἁπαλὸν γελᾶν , behaglich lachen, Od . 14, 465, s. ἁβρός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άπαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ῥόπαλον

ῥόπαλον [Pape-1880]

ῥόπαλον , τό , Keule , Kolbe, womit der Esel geschlagen wird, Il . 11, 559. 561; Stock zum Stützen, δὸς δέ μοι ῥόπαλον σκηρίπτεσϑαι , Od . 17, 195; auch Streitkolbe von Erz, 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
σιπαλός

σιπαλός [Pape-1880]

σιπαλός , verlängerte Form von σιφλός , neben ὀφϑαλμοῖσιν ἔφηλος , poet . bei E. M . 714, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
ἄσπαλος

ἄσπαλος [Pape-1880]

ἄσπαλος , ὁ , Stammwort zu dem vor., Hesych ., aus dem Athamanischen Dialekt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ῥάπαλος

ῥάπαλος [Pape-1880]

ῥάπαλος , bei Hesych . verderbte Lesart für ῥαπάταυλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
παίπαλος

παίπαλος [Pape-1880]

παίπαλος , = Vorigem; τὰ παίπαλα erkl. Schol. Ar. Nubb . 260 δύςβατα ; so vrbdt Callim. H. Dian . 194 παίπαλά τε κρημνούς τε , hohe, zackige Felsgegenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
άπαλότης

άπαλότης [Pape-1880]

άπαλότης , ητος, ἡ , Zartheit, Weichlichkeit, Hippocr.; Plat. Conv . 195 d; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άπαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
θραύπαλος

θραύπαλος [Pape-1880]

θραύπαλος , ὁ , eine Baumart, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραύπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon