accommodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accommodatus), angemessen, passend, entsprechend, ... ... Cic.: dicere quam maxime ad veritatem acc., Cic.: definire ad commune iudicium accommodatius, Cic.: ad naturam accommodatissime vivere, Cic.
acceptātus , a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius).
... puppes ad magnitudinem fluctuum tempestatumque accommodatae, Caes.: responsum ad suam rem accommodatum, Cic.: oratio perpetua ... ... – m. adversus u. Akk. emplastra adversus morsus accommodata, Cels. – m. bl. ... ... potui accommodatae, trinkbare, Solin.: oratio hominum sensibus ac mentibus accommodata, Cic.: tempora demetendis frugibus aut ...
2. accīnctus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.
dyspār , paris, andere Form v. dispar, Acc. tr. 561.
... durch Dat., qui maxime plebi acceptus erat, Caes.: qui carus acceptusque ei semper fuerat, Sall.: ... ... senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: longe acceptissimus Parmenioni, Curt. – durch ... ... Nep.: quod vero approbaris, id gratum acceptumque habendum, Cic.: acceptius genus gratiarum, Plin. pan. – m ...
... worauf ursprünglich auch die Formel ἀγαϑοὶ ἐξ ἀγαϑῶν zu beziehen. Daher ἀγαϑοί die Vornehmen, Aristokraten, ... ... 441 ὅττι με τοῖον ἐόντ' ἀγαϑοῖσι γεραίρεις ; Ar. Ach . 873. 982; sprüchw. ... ... mit langer erster Sylbe für οἱ ἀγ . Der compar. ἀγαϑώτερος u. superl. ἀγαϑώτατος findet sich bei Sp., ...
... gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ... ... Cic.: tria aut quattuor paria amicorum, Cic.: par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, Suet.: scyphorum ...
ἀγανός , ή, όν (von ... ... Od . 13, 357; μύϑοις ἀγανοῖσι παραυδήσας 15, 53; ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον Il ... ... Noss . 7 πρόσωπον (VI, 353); – Compar ., ἀγανώτερον βλέπειν Arist. Lys . 885; ἀγανώτατος ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der ... ... secundis, Amm. – m. Genet., nec dispar sortis Isalces, Sil. 5, 296: Bruttius haud dispar animorum, Sil. 8, 568: quicquam dispar sui atque dissimile, Cic. de ...
παρ-αυδάω , zureden, trösten, beruhigen; ἀγανοῖς μύϑοις, μειλιχίοις ἐπέεσσι , Od . 15, 53. 16, 279; ϑάνατον παραυδᾶν τινι , Einen über den Tod trösten, 11, 488; c. inf ., μὴ ταῦτα ...
παρ-άλληλος , neben einander ... ... acc. plur ., der in den älteren Schriftstellern richtiger παρ' ἀλλήλους, παρ' ἄλληλα geschrieben wird, erst bei Sp.; οἰκίαι παράλληλοι τῷ ... ... gen ., 9, 21, 10; βίον παρ. γράφειν , von Plutarch, Agath . 36 ( ...
παρ-οξύ-τονος , mit dem scharfen Accent, ὀξεῖα , auf der vorletzten Sylbe bezeichnet, so gesprochen, geschrieben, Gramm .; auch adv ., παροξυτόνως ἀνέγνωσται χερνίβα , Ath . IX, 409 a.
ὕπαρ , τό , indecl ., eine wahre, sichtbare Erscheinung ... ... wachend, in wachem Zustande, eigtl. absol. acc . für καϑ' ὕπαρ , Aesch . κἄκρινα πρῶτος ... ... κατ' ἐνύπνιον entgeggstzt, Ammian . 1 (XI, 150); ὕπαρ τε καὶ ὄναρ , wachend und ...
παρ-έρχομαι (s. ... ... 613; vgl. Schaef. Schol. Par. Ap. Rh . 2, 936; ἕτερος ἕτερον ὄλβῳ καὶ ... ... Dem . 10, 3. – 3) übergehen , aus der Acht lassen, unbemerkt lassen; ὡς δὲ πάντ' ἐπελήλυϑεν κοὐδὲν παρῆλϑεν ...
παρ-έκ , vor einem Vocal und auch sonst häufiger ... ... ; Plut. Pomp . 45. – Schon die Alten schwankten über die Accentuation, und Einige machten einen Unterschied zwischen παρέξ c. accus . u. πάρεξ , = ἐκτός , ...
παρ-ουσία , ἡ , 1) Gegenwart ; ... ... Th . 1049; u. in Prosa, Plat. Phaed . 100 d, ἀγαϑῶν Gorg . 497 e, κακοῦ 217 b, Anwesenheit, Vorhandensein; auch ...
παρ-οικέω , daneben wohnen, τινί , Thuc . 3, 93; πόλει ὁμοίᾳ παροικοῦντες , 1, 71; auch mit dem acc ., wie Isocr . 4, 162, ἀπὸ Κνίδου μέχρι Σινώπης Ἕλληνες Ἀσίαν ...
παρ-αν-οίγνῡμι u. παρ-ανοίγω (s. οἴγνυμι ), ... ... τις , Dem . 25, 28; ϑύρας , Luc. bis acc . 31; a. Sp ., auch ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro