parito , āre (Intens. v. paro), eben damit umgehen, eben sich anschicken, eben im Begriffe sein zu usw., mit folg. Infin., Plaut. merc. 649: mit folg. ut u. Konj., Plaut. Pseud. 486.
... u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., ... ... als wenn, Sall.: mit folg. qualis, Sall.: pariter... pariter, wie im griech. ἅμα... ἅμα, pariter Phoebes, pariter maris ira recessit, Ov.: m. folg. ...
paritās , ātis, f. (par), die Gleichheit (Ggstz. imparitas), Arnob. 2, 50. Boëth. arithm. 1, 5.
pāritor , ōris, m. (pareo), der Trabant, Aur. Vict. de Caes. 2, 4.
appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) ... ... . so alle Dienste zur Kaiserzt. – Plur. apparitiones meton. = apparitores, die öffentlichen Diener, Unterbeamten, ... ... § 12. Auch Singul. apparitio in dieser Bedeutung, omnis toga apparitioque, seine Freunde u. sein ...
appāritor , ōris, m. (appareo no. II), der einer Magistratsperson als Gehilfe ... ... . u.a.; vgl. Klotz Cic. Verr. 3, 182. Mommsen de apparitoribus magistratuum Romanorum im Rhein. Museum, N. F. 6, 1 ff. ...
imparitās , ātis, f. (impar), die Ungleichheit (Ggstz. paritas), Boëth. art. arithm. 1, 5 u.a.
impariter , Adv. (impar), ungleich, Hor. de art. poët. 75.
parietinus , a, um (paries), zu den Wänden ... ... Amm. 27, 3, 7 (s. parietārius). – subst., parietinae, ārum, f., alte, halb od. ... ... Ruinen, Cic. u.a.: dah. anspielend, tenebris et quasi parietinis rei publicae, Cic.
appāritūra , ae, f. (appareo no. II), der Amtsdienst (eines Schreibers, Liktors usw.), magistratibus apparituram facere, Suet. gr. 9.
parietālis , e (paries), zur Wand gehörig, herba, Mauerkraut, Glaskraut, Rebhühnerkraut (sonst parietaria gen.), Marc. Emp. 13.
parietārius , a, um (paries), zur Wand gehörig, ... ... Diocl. 7, 8. – parietaria herba, das Mauerkraut, Glaskraut, Ps. Apul. herb. 81: ... ... 41, 13 (dafür Amm. 27, 3, 7 ders. herba parietina).
Liparitānus , a, um, s. 2. Lipara.
cyparittiās , s. cyparissiāsno. I.
appāritōrium , s. apparātōrium.
superappāritio , ōnis, f., das Darüberscheinen, Fulg. myth. 2, 16.
κυπαριττο-τρόφος , Cypressen tragend, hervorbringend, ist bei Ath . richtig in κυπαρισσόροφος geändert, w. m. s.
... cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, ... ... lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem od. parietes, Plaut., fornicum parietes, Liv.: transfodere parietem ...
passer , eris, m., I) der ... ... Sperling, Catull., Cic. u.a.: p. domesticus od. parietinus, Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – ...
... abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. Lat. 4, 1190. Vgl. fidelia ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro