parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, ...
parvicollis , e (parvus u. collum) = (μικροτράχηλος, einen kleinen Hals habend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, 137.
parvibibulus , ī, m. (parvum u. bibo) = βραχυπότης, der Wenigtrinker, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 15, 120.
geringachten , parvum od. parvi ducere. parviaestimare (keinen hohen Wert beilegen; vgl. »verachten«). – vile habere (für geringfügig halten). – leve habere (für leicht nehmen, für unbedeutend, geringfügig halten).
... in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od ... ... = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, ... ... 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. ...
teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z. ...
parvē , Adv. (parvus), wenig, kurz, Vitr. 9, 4 (6), 5: parvissime memorare, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182 u. 2, 38, 218.
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd parvi ducere; alqd nihil curare. – Achselbein , os umeri. – ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac ...
Spanne , palmus. – auch dodrans 3 / 4 , ... ... breit, lang, palmaris; dodrantalis. – eine kurze Sp. Ruhe, quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: die ...
wertlos , vilis. parvi pretii (ohne großen Wert). – parvo emptus parvo aere emptus (um geringen Preis gekauft). – tenuis (gering). – levis (ohne innern Gehalt). – ws ein, nullius pretii esse.
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... igni, Stat.: cuncti gladiis et facibus instructi noctem illuminant, Apul.: ea (tabulata) parvis ab oriente singulis illuminari fenestellis, Colum.: ab eo (sole) luna illuminata, ...
wohlfeil , vilis. – parvi od. non magni pretii (gering von Preis). – non ... ... auf das Getreide): wohlfeilerer Getreidepreis, annona laxior. – w. sein, parvi pretii esse; parvo pretio venire (w. verkauft werden); parvo stare ...
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; Ggstz. [nicht sehr n.] parvi cibi). – valens. validus. firmus. valentis od. validae od. firmae materiae (kräftig, Ggstz. [nicht sehr n.] imbecillus, infirmus, imbecillae ...
Häufchen , acervus parvus (von Dingen). – numerus par vns ... ... parvulus grex (kleine Herde, kleine Schar, z.B. ovium, puerorum). – parvitas. exiguitas (Wenigkeit der Zahl nach. z.B. haec exig. copiarum). ...
Kindlein , infans (ein ganz kleines Kind, das noch nicht ... ... – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od. parvuli; gew. bl. parvi od. parvuli.
Geldwert , I) der Wert des Geldes: potestas pecuniarum (ICt.). ... ... von großem G., magni pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so großem G., praedia tantae pecuniae: ...
crepundia , ōrum, n. (crepo), das Klapperzeug, Klapperwerk ... ... Schwerter, silberne Schweinchen u. dgl.), cr. puerilia, Val. Max.: pueri crepundia parvi, Prud.: semestris (als halbjähriges Kind) locutus est Croesi filius et in ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro