3. passus , ūs, m. (pando), I) das ... ... . bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, ... ... ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, ...
1. passus , a, um, Partic. v. 2. pando, w. s.
2. passus , a, um, Partic. v. patior, w. s.
expassus , a, um, s. ex-pando.
suī-passus , a, um = ἰδιοπαθής, reziprok, Prisc. 17, 108 u. 115 136 (vgl. suipassio), von Hertz getrennt geschrieben.
Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). – miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). ...
... .: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R ... ... : nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius ... ... 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin ( ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, ... ... Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, darüber entrüstet, Cic.: ind. pati m. folg. Acc. ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
parricīda (pāricīda), ae, c., archaist. auch parricidas, XII tabb. b. Paul. ex Fest. 221, 17 (aus *pāsus = πηός, dor. πᾱός, Verwandter u. caedo), ein ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis urinam) sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no. 23. ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
prae-patior , passus sum, patī, sehr leiden, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 180.
meilenlang , miliarius; longitudine mille passuum; od. mille passus longus.
per-pauculus , a, um, sehr wenig, passus, ein paar Schritte, Cic. de legg. 1, 54. – subst., accipe perpaucula (ein paar Worte) contra somnum ad tua pro somno, M. Aurel. b. Fronto ...
Schrittchen , ein paar, perpauculi passus.
Quartanfieber , febris quartana; gew. bl. quartana. – das Qu. bekommen, quartanam nancisci; in quartanam incĭdere: das Qu. haben, quartanam habere od. pati: ich genese vom Qu., quartanam passus convalesco.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro