Paste , gemma vitrea.
Glaspaste , gemma vitrea. Glasperle , margarita vitrea. – Glaspokal , s. Glas no. II, a.
Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch , anapaestus. – ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes ...
anapaesticus , a, um (ἀναπαιστικός), aus Anapästen bestehend, metrum, metra, Gramm.: iuncturae, Sidon.: est anapaesticus trimeter hypercatalecticus, Serv. – subst., anapaestica, ōrum, n. = anapästische ...
antispasticos , on, od. - us , um (ἀντισπαστικός), aus Antispasten bestehend, antispastisch, metrum, Diom. 505, 12 u.a. Gramm ...
castellāmenta , ōrum, n. (castellum), eine Fleischpastete in Gestalt eines castellum, Arnob. adv. nat. 2, 42.
ἐπ-άρω (s. ἄρω, ἀραρίσκω ); aor . ἐπῆρσε , er fügte, paßte darauf, ἐφήρμοσε erkl., ϑύρας σταϑμοῖσιν Il . 14, 167. 339; aor . II. in tmesi , ἐπὶ δὲ ζυγὸν ἤραρεν ἀμφοῖν ...
ἡδύ-οινος , süßen Wein gebend, ἄμπελοι ... ... 6, vgl. vect . 5, 3; Luc. cyn . 5; λεπαστή , mit süßem Wein, Apollophan. Ath . XI, 485 e; – ...
ἀρτό-κρεας , ατος, τό , (Brotfleisch), eine Art Pastete, Aesch. Pers . 6, 50.
μολπάστρια , ἡ , fem . zu μολπαστής .
ἀν-αρπαστός (das fem . ἀναρπαστή Eur. Hec . 206 rechtfertigt das oxytonon ), weggerissen, weggeschleppt, bes, in Vbdg mit γίγνεσϑαι , Plat. Phaed . 229 c; ἀν. γίγν. πρὸς βασιλέα ...
προ-περι-σπάω (s. ... ... herumziehen. Bei den Gramm . = den Circumflex auf die vorletzte Sylbe setzen, προπερισπασϑήσεται , Schol. Il . 4, 46; dah. προπερισπώμενον , ein Wort ...
συγ-κατα-σπάω (s. σπάω ), mit oder zugleich herunterziehen, συγκατασπασϑέντα εἰς τὴν Σύρων ἐπικράτειαν , Xen. Cyr . 5, 5, 24; herunterreißen, ἥρωα , Luc. Nigr . 11; Pisc . 32. ...
νευρο-σπαστία , ἡ , Bewegung durch Sehnen, M. Anton . 7, 29; auch νευροσπαστεία .
gemma , ae, f., I) das Auge, ... ... . übtr.: 1) eig.: ulla gemma aut margarita, Cic.: vitrea, Glaspaste, Plin.: gemmarum sculptores, Isid.: gemmas faberrime sculpere, Apul. – 2) ...
τίω (vgl. τίνω ), fut . τίσω , aor ... ... ἔτισαν , u. so in den lyrischen Stellen der Tragg .; auch in den Anapästen der Komiker zuweilen, wie Ar. Eccl . 656. 663.]
... . – b) anapaestum, ī, n., α) ein aus Anapästen bestehender Vers, Gell. praef. § 20. – β) ein Gedicht ( Lied ) in Anapästen, Cic. Tusc. 3, 57; de fin. 2 ...
ὀπάζω (ἕπομαι , vgl. ... ... , Od . 10, 59. – Vom pass . hat Hesych . ὀπασϑείς erklärt durch ἐκ τῶν ὀπίσω δεϑεὶς καὶ ἐξαγκωνισϑείς , aber ὀπαζόμεναι erkl ...
πάσσω , att. πάττω , fut . πάσω , perf. pass . πέπασμαι , – a) streuen , darauf od ... ... κεφαλῇ πάσσεται , Luc. de luct . 12. – Adj. verb . παστέος , Ar. Pax 1074.
κημός , ὁ (ΧΑΩ) , ein Maulkorb, der ... ... , 3 (s. κημόω); φιλοῤῥώϑων Philodem . 27 (VI, 246); ἱππαστήρ Antp. Sid . 87 (VII, 424); στόματος Aesch. fr . ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro