pāstor , ōris, m. (pasco), I) der ... ... .: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, ... ... ., als Übersetzung von ποιμών λαῶν, pastor populi, Quint. 8, 6, 18. – II) der ...
Pastor , s. Pfarrer.
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.
com-pāstor , ōris, m., der Mithirt, Hyg. fab. 187.
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ihnen eigen usw., ... ... Val. Max.: carmen, Ter. Maur. u. Diom.: auguratus Romuli fuit pastoralis, unter den Hirten entstanden, Cic.
pāstōricius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, vita, Varro: res, Hirtenwesen, Viehzucht, Varro: canis, Apul.: fistula, Cic.
pāstōrāliter , Adv. (pastoralis), hirtenmäßig, Ven. Fort. 8 in epist. post carm. 17.
compāstōrālis , e (compastor), den Mithirten betreffend, officium, Eugipp. epist. ad Probam praef. p. 2, 11 Knoell.
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. – vagus (ohne Hüter umherschweifend). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).
Hirtenleben , vita pastorum (das Leben der Hirten). – vita pastoricia od. pastoralis (das Leben, wie es die Hirten führen).
Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).
... – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – ... ... bl. bucolica, ōrum, n. pl. – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei den Griechen).
dea , ae, f. (deus), die Göttin, Cic. u.a.: pastoralis, Hirtengöttin, Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... . übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ...
pēra , ae, f. (πήρα), der Ranzen, Quersack, Phaedr. u.a.: pera pastoralis, Vulg. 1. regg. 17, 40. Gregor. in Iob 18, 21 ...
2. Paris , idis, m. (Πάρις), ... ... nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in dem Schönheitsstreite zwischen ...
crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro: cr. pastorales, Col.: bubulis utribus contabulatae crates (als Fahrzeuge), Solin.: als Egge ...
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer, a) der Landwirt, Bauer (Ggstz. pastor, Viehzüchter), Scriptt. r. r., Cic. u.a. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro