patria , ae, f., Vaterland usw., s. patrius.
lupātria , ae. f., ein Schimpfwort, Luder, Petron. 37, 6 B. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 2, 609.
Patriarch , patriarcha (als Stammvater, Eccl).
patriarcha u. - ēs , ae, m. (π ... ... 967;ης), der Patriarch, d.i. I) der Stammvater, Eccl. ... ... Vopisc. Saturn. 8, 4. – / synk. Genet. Plur. patriarchûm, Paul. Nol. carm. 24, 209 ...
Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.
Patriarchat , *patriarchatus.
patriarchālis , e (patriarcha), patriarchalisch, des od. der Patriarchen, Alcim. Avit. epist. 2 extr. p. 21, 30 Peiper.
patriarchicus , a, um (patriarcha), zum Patriarchen gehörig, patriarchisch, sedes, Iustinian. nov. 7.
patriarchisch , patriarchicus (Spät.).
patriarchalisch , patriarchalis (eig., Eccl.). – *more patriarcharum institutus (auf patriarchalische Weise angestellt, z.B. Gastmahl). – Adv .*more patriarcharum.
πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u. N. T . ...
πατριάζω , nach dem Vater arten, nach ihm schlachten, des Vaters Wesen od. Sitten haben, patrisare , τὸ πράττειν τι ἐκ τῶν πατρίων ἐϑῶν , Poll . 3, 10 u. Sp.
Erzvater , patriarcha (Eccl.). – erzväterlich , durch den Genet. patriarchae oder patriarcharum (Eccl.).
verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im Zshg. gew ... ... Eifer, alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. haben. besitzen, patriam amare; bene de republica sentire.
... Vaterlandsliebe , amor od. caritas patriae. – vaterlandsliebend , patriae amans. – Vaterlandsretter , patriae conservator. – patriae liberator (Vaterlandsbefreier). – Vaterlandstreue , erga patriam fidelitas. – Vaterlandsverräter , patriae proditor. – civium od ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. Nōe , m. indecl. (Νῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis ...
... .: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) ... ... pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro