ē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, heraus-, wegheiraten, v. der Frau, aus ihrem Stande in einen andern, e patribus, Liv. 4, 4, 7; 10, 23, 4: aus einer ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
discessio , ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui ...
prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. ... ... (griech. επίκοινος), I) eig.: a) übh.: comitia plebi et patribus promiscua, Liv.: conubia, gemischte (zwischen Patriziern u. Plebejern), Liv.: ...
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) geil, üppig ... ... Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, ... ... Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, iī, n. (sc. aes), ...
peropportūnē , Adv. (peropportunus), recht gelegen, recht willkommen, venire, Cic.: fortuna se obtulit, Cic.: patribus et plebi p. externa pax data, Liv.
herausheiraten , aus der Familie, nubere extrario: aus einem Stande, enubere ex etc. (z.B. e patribus; beide v. einer Frauensperson).
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b ...
... curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci ... ... Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non patribus, non consulibus, Liv.: nolui deesse ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... und indem das Wasser über Bord schlug, Tac. ann. 2, 23: certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae, Liv.: diu flevit manantibusque adhuc lacrimis... inquit, Curt ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus ... ... quid eā vobis incommodi demitur, Sall. fr.: plus dignitatis comitiis ipsis detractum est patribus ex concilio submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus, Liv.: suae demptum gloriae existimans, quidquid cessisset (zugefallen sei) alienae ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v ...
1. prō! ( nicht proh) Interi. zum Ausdruck der ... ... . pudor. – zuw. leider, tantum, pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv. 22, 14, 6.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... . 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro