Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
patro [1]

patro [1] [Georges-1913]

1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
Patro [2]

Patro [2] [Georges-1913]

2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513-1514.
Patron

Patron [Georges-1910]

Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – fautor (Gönner). – cultor (Verehrer, z.B. doctorum). – II) Schutzheiliger: praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patron«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
Patron

Patron [Georges-1913]

Patrōn , s. 2. Patro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
expatro

expatro [Georges-1913]

ex-patro , āvī, āre, mit etwas ganz zu Ende kommen, ... ... in Wollust vergeuden, Catull. 29, 16; vgl. Gloss. ›expatro, εκκρίνω επὶ συνουσίας‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
patrona

patrona [Georges-1913]

patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin I) = die Beschützerin, Verteidigerin, Gönnerin, ... ... ep. 10, 6 (22), 2. – v. Minerva, o patrona virgo, Catull. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patronus

patronus [Georges-1913]

patrōnus , ī, m. (pater), I) der ... ... (beide = Gegenanwalt), Quint.: patronum causae dare alqm, Cic.: huic causae patronum exsistere, Cic. – insbes. (weil der freigelassene Sklave unter dem Schutze seines Herrn blieb) = der Herr eines Freigelassenen, der Patron, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514-1515.
Patronin

Patronin [Georges-1910]

Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patronin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
Patroclus

Patroclus [Georges-1913]

Patroclus , ī, m. (Πάτροκ ... ... u.a.: griech. Akk. Patroclon, Prop. 2, 8, 33. – Poet. Nbf. Patricolēs (= Πατροκλης), Enn. fr. scen. 161 (u. danach Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patroclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
Patrouille

Patrouille [Georges-1910]

Patrouille , vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die ... ... zum Kundschaften ausgeschickte Soldaten). – die P. machen. s. patrouillieren. – patrouillieren , circumire vigilias (im allg.). – circumire ... ... explorare (rekogn oszieren). – Patrouillieren , das, circumitio vigiliarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patrouille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
patrocinor

patrocinor [Georges-1913]

patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz leisten, verteidigen, alci, Ter., Quint. ... ... u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patronatus

patronatus [Georges-1913]

patrōnātus , ūs, m. (patronus), das Patronat, Würde eines Patrons, dem Freigelassenen gegenüber, ICt. – tabula patronatus, s. patrōcinālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patronalis

patronalis [Georges-1913]

patrōnālis , e (patronus), den Patron betreffend, verecundia, gegen den P., Marc. dig. 39, 5, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patrocinium

patrocinium [Georges-1913]

... patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), die Vertretung, Beschützung, ... ... , Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis patrocinium, Liv.: controversiarum patrocinia suscipere, Cic.: cuius (rei ... ... difficilis causae mite patr., Ov.: patrocinium voluptatis repudiare, Cic.: susceptum patrocinium libertatis Graecorum non deserere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patronymice

patronymice [Georges-1913]

patrōnymicē , Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronymice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
compatronus

compatronus [Georges-1913]

com-patrōnus , ī, m., der Mitschutzherr, Ulp. dig. 26, 4, 3 u. 5 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
patronomica

patronomica [Georges-1913]

patrōnomica , s. patrōnymicus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronomica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
patronymicus

patronymicus [Georges-1913]

patrōnymicus , a, um (πατ ... ... , 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronymicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
patrocinalis

patrocinalis [Georges-1913]

patrōcinālis , e (patrocinium), das Patronat betreffend, tabula, eine Urkunde, in der eine Gemeinde jmd. zum Patron ernennt, Corp. inscr. Lat. 9, 3160: auch tabula patronatus gen., Schol. Iuven. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
Patroclianus

Patroclianus [Georges-1913]

Patrocliānus , a, um, nach Patroklus benannt, patroklianisch, P. sellae = latrinae, Mart. 12, 78, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patroclianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon