Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paulisper

paulisper [Georges-1913]

paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen, ein wenig = kurze Zeit, paul. manere (warten), hic (hier) opperiri, Plaut.: tacere, Plaut.: proelium intermittere, Caes.: lecticam deponere, Cic.: partes alcis suscipere, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulisper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517.
commoror

commoror [Georges-1913]

... non habitandi, Cic. – c. paululum, Sall.: paulisper, dum se uxor comparat, Cic.: im Bilde, ipsa mihi veritas manum inicit et paulisper consistere et commorari cogit (in der Rede), Cic. – ibi paulisper ante portam, Auct. b. Afr.: ibi diem posterum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
invigilo

invigilo [Georges-1913]

in-vigilo , āvī, ātum, āre, wach bleiben, bei etwas wachen, I) eig., paulisper, Cels.: m. Dat., rati, Val. Flacc.: malis, bei der Krankheit, Ov. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invigilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 430.
Weilchen

Weilchen [Georges-1910]

Weilchen , breve spatium; tempus parvulum; paululum temporis; paululum. ... ... parumper (auf eine kurze Zeit, eine kleine Weile, im Sinne des Abkürzens); paulisper (eine kleine Weile lang, im Sinne ruhigen Aushaltens. des sich Geduldens). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weilchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
parumper

parumper [Georges-1913]

parumper , Adv., I) auf eine kurze Zeit, (auf) eine kleine Weile (im Sinne des Abkürzens, während paulisper, eine »kleine Weile lang«, im Sinne ruhigen Aushaltens, des Sich-Geduldens), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parumper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1494-1495.
requiesco

requiesco [Georges-1913]

re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... ) im allg.: a) v. Pers.: legiones requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »requiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2336-2337.
schlummern

schlummern [Georges-1910]

schlummern , placide dormire (sanft schlafen). – dormire (schlafen übh.). – ein wenig sch., paulisper conquiescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlummern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Schläfchen

Schläfchen [Georges-1910]

Schläfchen; z.B. ein Sch. machen, paulisper conquiescere (z.B. post cibum meridianum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schläfchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
pauxillisper

pauxillisper [Georges-1913]

pauxillisper , Adv. (pauxillus) = paulisper, Plaut. truc. 5, 21 (885), wo (Spengel u. Schoell (913) pausillisper.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauxillisper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
iste

iste [Georges-1913]

is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... ista subsellia (jene Bänke, wo du sitzest) vacuefacta sunt? Cic.: remove paulisper istos gladios, jene (in deiner Nähe befindlichen) Schw., Cic.: multae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 463-464.
klein

klein [Georges-1910]

... exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
vinum

vinum [Georges-1913]

vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500-3501.
pango

pango [Georges-1913]

pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1458-1459.
wenig

wenig [Georges-1910]

wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
immer

immer [Georges-1910]

immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum ... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
pugna

pugna [Georges-1913]

pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... incipere, Liv., instaurare, Liv.: pugnam inire, Liv.: pugnam restituere, Liv.: pugna paulisper recrudescit, Liv.: pugnā decertare, Caes.: pugnam navalem facere (liefern), Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2071-2072.
tutus

tutus [Georges-1913]

tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... tutius esse arbitrabantur... sine ullo vulnere victoriā potiri, Caes.: ipsis tutius esse manere paulisper sub tutela praesidii Romani quam etc., Liv.: tutius visum est pluribus locis spargi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3272-3273.
Tisch

Tisch [Georges-1910]

Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem ... ... B. cenatus dormiit); post cibum meridianum (nach dem Mittagessen, z.B. paulisper conquiescere); misso od. dimisso od. soluto convivio (nach aufgehobener ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286-2287.
lange

lange [Georges-1910]

lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1540-1541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon