... pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes ... ... , bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior ...
paupero , āre (pauper), I) arm machen, Plaut. u.a. – II) übtr., alqm alqā re, jmd. um etwas bringen, einer Sache berauben, Plaut., Hor. u.a.
paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, I) ... ... ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et ... ... animo advertere et horum temporum divitias et illorum paupertates, Varro de vit. P. R. 1. fr. ...
pauperiēs , ēī, f. (pauper), I) die Armut (s. pauper), Ter., Verg. u.a. – II) übtr., der von einem vierfüßigen Tiere angerichtete Schaden, pauperiem facere, Ulp. dig. ...
pauperius , Adv. Compar. (v. pauper), ärmer, armseliger, Tert. de cultu fem. 2, 11 extr.
per-pauper , peris, ganz arm, Afran. com. 160. Cic. ad Att. 6, 3. § 5.
com-pauper , eris, c., der Mitarme, Augustin. serm. 14, 2 u. 339, 3.
pauperēsco , ere (pauper), arm-, dürftig werden, übtr., pauperescunt vires eius, Arnob. in psalm. 30.
pauperculus , a, um (Demin. v. pauper), ... ... 345. – subst., a) Plur. masc., pauperculi, ōrum, die Armen, Schol. Pers. 3, 103. – b) Sing. fem. paupercula, ae, eine arme ...
paupertīnus , a, um (pauper), arm, armselig, I) eig., Varro fr., Gell. u.a. – II) übtr., litterae, Gell.: cor, Arnob.: ingenium, Symm.
paupertātula , ae, f. (Demin. v. paupertas), die Armut, Hieron. epist. 127, 14. Vulg. (Amiat. et Tolet.) paral. 22, 14.
... allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), ... ... . 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ...
verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ... ... summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des ...
... Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui ... ... .: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr ... ... subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius ...
allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer , in omnes misericors. allerdings , s. durchaus, freilich. – allererst , omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum ...
... opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui ... ... v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes ...
2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. ...
... A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in ... ... alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro